Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Okt
6
19:00, Freitag, 06. Oktober 2023
St. Pölten, Eybnerstraße 5
Okt
9
19:30, Montag, 09. Oktober 2023
Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt
Okt
11
19:00, Mittwoch, 11. Oktober 2023
, Lilienhof St. Pölten
 
 

Umwelt

 

Workshop zum Thema Nutzung erneuerbarer Energie in der Pfarre

Freitag, 20.10.2023 | 14:00 bis 19:00 Uhr | Florianisaal der Pfarre zur Frohen Botschaft, Wiedner Hauptstraße 97, 1050 Wien (Nähe Hauptbahnhof)

Ziel des Workshops ist es, Basiswissen und einen Überblick über die Möglichkeiten und über die Vorgangsweise zu vermitteln, wie es gelingt, erneuerbare Energie in einer Pfarre zu nutzen. Kurze Expertenvorträge, Beispiele von engagierten Pfarren und ein interaktives Workshopdesign sollen die TeilnehmerInnen dabei unterstützen, erste Schritte zu planen, um die Nutzung von erneuerbarer Energie in der Heimatpfarre auf den Weg zu bringen.

PROGRAMM: 
14:00 BEGRÜSSUNG und Einführung in das Thema durch Markus Gerhartinger, Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten 
Drei Pfarren berichten von ihren Erfahrungen, jeweils eine aus jeder teilnehmenden Diözese | Erzdiözese Wien, Diözese Eisenstadt, Diözese St. Pölten
KAFFEEPAUSE
Überblick zur Möglichkeit der Nutzung von Erneuerbarer Energie und Effizienzmaßnahmen in der Pfarre | Energieberater
WORLD CAFE: Die Fachreferenten zu den einzelnen Themen stehen auf Tischen für Beratungsgespräche zur Verfügung
Arbeit in Kleingruppen: erste Schritte in unserer Pfarre
18:30 ABSCHLUSSPLENUM

Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

Bitte um Anmeldung bis spätestens 10. Oktober 2023 unter folgendem Link: https://forms.office.com/e/UZryJRVX7j

Weitere Informationen zum Workshop: Markus Gerhartinger, 0664/88522785 |  | Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit der katholischen Kirche in Österreich

>> Download Folder

 

BEWUSST MIT ENERGIE & RESSOURCEN UMGEHEN

Der Schutz und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen für heutige und künftige Generationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Aktuell stehen dabei die Orientierung an nachhaltiger Energienutzung, sowie die Steigerung des Anteils an Erneuerbaren im Vordergrund. Die EU hat als kurzfristiges Ziel einen Pfad von 15 % Einsparung vorgelegt. Daran sollten wir uns nicht nur privat, sondern auch als Kirche orientieren. Nicht immer bedeutet Energiesparen, dass viel Geld investiert werden muss. Schon eine Verhaltensänderung und der bewusste Umgang mit Ressourcen haben Auswirkungen.

Bewerbung zum Diözesanen Umweltpreis:

Es werden insgesamt sieben Preise, die mit je € 1.000,– dotiert sind, vergeben. Das Land Niederösterreich unterstützt den Preis. Reichen Sie Ihre Initiativen und Projekte ein. Dazu senden Sie uns einen Bericht von maximal zwei DIN-A4-Seiten Umfang per Mail an die jeweils angegebene Mailadresse. Bitte ergänzen Sie diesen Bericht durch Fotos und Angabe einer Kontaktperson. Einreichfrist ist der 30. September 2023.

In der Zeit von Juni bis Ende August würde die Jury sich freuen eine Ihrer pfarrlichen Aktivitäten besuchen zu dürfen. Lassen Sie uns zeitgerecht Ihre Termine wissen. Die Preisverleihung findet im Spätherbst im Rahmen eines Festaktes statt. Der Ort ist noch offen.

>> Download Folder Diözesaner Umweltpreis 2023

Foto: Andrea Weidenholzer
 

Impulstag der Katholischen Männerbewegung in Zwettl

Zum Thema „Unsere Energiezukunft – Die Chancen des ländlichen Raums“ referierte der Agrarökonom Josef Plank beim Impulstag der Katholischen Männerbewegung am 22. Februar 2023 im Bildungshaus Stift Zwettl. Ein Teil der Lösung könnten regionale Energiegemeinschaften sein, die von Menschen mit Begeisterung für regionale Verantwortung und Beteiligung gestaltet werden. Dazu lud er auch speziell Gemeinden und Pfarren ein. Unter den Teilnehmenden waren – auf Initiative von KMB-Vorsitzenden Karl Toifl -  auch fünfzig Jugendliche und junge Erwachsene der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof in Zwettl.

Ideen für den ländlichen und den urbanen Raum würden oft weit auseinanderliegen, wenn es um die Zukunft gehe. Den „Green Deal“ der Europäischen Union bezeichnete Plank als ein gutes Programm, das jedoch problematisch bei der Ausrollung sei, weil sich teilweise Ziele wiedersprechen. „Der Green Deal ist so angelegt, dass die Wende finanziert werden kann, niemand zurückgelassen wird und sozial verträglich ist“, so Plank.

 

Inspirationen zu einem WERT(E)vollen Leben

EXPERIMENT ZUKUNFT ist eine fünfteilige Impulsreihe des Kath. Bildungswerkes zu den Themen Menschenwürde, Demokratie, ökologische Nachhaltigkeit und Solidarität. Zwei Merkmale zeichnen diese Reihe aus: einerseits die inhaltliche Auseinandersetzung und persönliche Reflexion, andererseits das konkrete Tun beim Ausprobieren alternativer oder neuer Handlungsweisen.

Sehen – urteilen – handeln im Kompaktformat.

Offener Infoabend: 12. Oktober 2022, 18.30 Uhr, St. Georgshaus in Bad Traunstein >> Einladung zum 12. Oktober

>> Informationen auf der Homepage des Kath. Bildungswerkes

 

Das Leben auf der Erde ist von einer faszinierenden Vielfalt. Die Fülle an unterschiedlichen Lebensräumen und Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb von Arten machen den Reichtum der Natur aus und erfüllen uns mit Staunen und Ehrfurcht. Jede auch noch so unscheinbare Art ist vom Schöpfer gewollt und hat eine wichtige Funktion im Ökosystem. Aber die Biodiversität unserer Erde ist bedroht, wie zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten belegen. Die Vielfalt des Lebens zu bewahren, gehört daher zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit diesem Symposion wollen wir dazu einen Impuls geben und laden alle Interessierten dazu herzlich ein.

Fr., 30. September 2022, 10 - 17 Uhr
Tulln an der Donau/NÖ (DIE GARTEN TULLN)

Eingeladen sind Menschen, die in Pfarrgemeinden, Diözesen, Politik, Wirtschaft etc. sich für die Schöpfung einsetzen. 
Kosten: 40,- (inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung)
Anmeldung und weitere Informationen zur Tagung bei Markus Gerhartinger, Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit in der Erzdiözese Wien unter 0664 88522785 bzw. m.gerhartinger@schoepfung.at

Anmeldeschluss: 23.9.22, begrenzte Teilnehmer/innenzahl. Veranstalter:innen: Kooperation zwischen der Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit der Bischofskonferenz, den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten, der GARTEN TULLN und den Ordensgemeinschaften Österreichs.

 

Download Folder 

 
Wachsen lassen!

Gott es Geschichte mit uns Menschen begann in einem Garten. Im Garten erspüren wir handgreiflich und mit allen Sinnen das Wunder LEBEN. Bäume, Blumen, Kräuter und Früchte sind schön und tun uns auf vielfache Weise gut. Je mehr Raum wir dem Grün geben, desto besser ist es auch für unsere Mitwelt. Hildegard von Bingen nennt die Natur ein „einziges, großarti ges Lese- und Lebensbuch der Hoffnung“. 

Fühlen, riechen, schmecken, sehen, hören ... allen Sinnen wird etwas geboten. Aber die Arbeit und der Aufenthalt im Garten ist mehr als ein Fest für die Sinne. Garten erinnert uns Christinnen und Christen immer auch an das Paradies – unseren „Sehnsuchtsort“. Das Paradies als Ort eines friedlichen, fruchtbaren und gerechten Miteinanders – heute drängender denn je!

Ob mit der Pflege von unscheinbaren Kräutern, mit Projekten des gemeinsamen Gärtnerns, mit Sozialprojekten oder einfach mit einer bunten Blütenpracht, die die Herzen erfreuen. Im Garten kannst Du Gott begegnen.

>> Download Folder Diözesaner Umweltpreis 2022

 

Jetzt im Frühling „erwacht“ das Leben – auch in Pfarrhöfen, auf Klostermauern, rund um Kirchtürme, auf Fensterbänken, Friedhöfen und Wegen in unmittelbarer Nähe zu Sakralbauten. Mauersegler und Co. kehren aus dem Winterquartier zurück – ganz unbeeindruckt von Einreisebestimmungen. Viele Kirchen bieten unterschiedlichen Tierarten wichtigen Lebensraum und Rückzugsorte – oft das ganze Jahr hindurch. Fledermaus, Turmfalke, Gartenkreuzspinne, Zauneidechse und viele andere – oft muss man ganz genau schauen und die richtige Tageszeit erwischen.

Der Umweltreferent der Diözese St. Pölten Axel Isenbart ruft alle naturinteressierten Menschen auf, Beobachtungen von Tieren in, an und rund um Kirchtürme – in einem Radius von 100 m – zu melden. Mit Hilfe der Daten soll das Wissen über die Besiedelung von Kirchen durch Vögel und andere Tierarten verbessert werden. Für gefährdete Tiere können dadurch bessere Schutzmaßnahmen erarbeitet werden.

Das Melden von Kirchturmtieren ist ganz einfach – weitere Infos dazu gibt’s  unter www.kirchturmtiere.at

 

Green events in der Diözese St. Pölten

Green events in der Diözese St. PöltenDie Events der Zukunft sind „green“ – auch in der pfarrlichen und diözesanen Veranstaltungskultur. Mit der Green Event Zertifizierung durch die Katholische
Aktion der Diözese St. Pölten sollen Klimafreundlichkeit, Barrierefreiheit und Regionalität von Veranstaltungen gestärkt werden.

 

Die Diözese St. Pölten freut sich über die Verleihung der Plakette „Natur im Garten“. Landesrat Martin Eichtinger überreichte die Plakette an Bischof Alois Schwarz im Kapitelgarten.

 
Symposium Schöpfunggsverantwortung der kirchlichen Umweltbeauftragten in St. Virgil

Die „Sieben Drachen der Untätigkeit“ bekämpften die kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg mit einem hochkarätig besetzten Symposium. 120 Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kirchen, Schule und Nachhaltigkeitsorganisationen beschäftigten sich beim Symposium Schöpfungsverantwortung mit der Frage: „Wie kommen wir vom Wissen zum wirksamen Handeln?“ Referatsbischof Alois Schwarz verwies auf die in der Enzyklika Laudato Si‘ entfaltete christliche Schöpfungsspiritualität.

TeilnehmerInnen aus der Diözese St. Pölten. V. l. n. r.: Erwin Burghofer, Richard Demattio, Axel Isenbart, Bischof Alois Schwarz, Martina Reisinger, Silvia Scholz, Familie Hafellner

Seiten

Subscribe to RSS - Umwelt