Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Okt
6
19:00, Freitag, 06. Oktober 2023
St. Pölten, Eybnerstraße 5
Okt
9
19:30, Montag, 09. Oktober 2023
Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt
Okt
11
19:00, Mittwoch, 11. Oktober 2023
, Lilienhof St. Pölten
 
 

Schöpfung

 

Mit dem Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung am 1. September beginnt die Schöpfungszeit. Wir haben für Sie einige Ideen/Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung erarbeitet und zusammengefasst. 

>> Download

Weitere Ideen für Kinder und Erwachsene, Bausteine für den Gottesdienst unter finden Sie unter den Unterlagen für Gottesdienste und Andachten auf der Homepage: www.schoepfung.at

Sollten Sie weitere liturgische Unterlagen für die Schöpfungszeit suchen, empfehlen wir Ihnen www.schoepfungstag.info

Quelle: adobe stock photos
 

Das Leben auf der Erde ist von einer faszinierenden Vielfalt. Die Fülle an unterschiedlichen Lebensräumen und Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb von Arten machen den Reichtum der Natur aus und erfüllen uns mit Staunen und Ehrfurcht. Jede auch noch so unscheinbare Art ist vom Schöpfer gewollt und hat eine wichtige Funktion im Ökosystem. Aber die Biodiversität unserer Erde ist bedroht, wie zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten belegen. Die Vielfalt des Lebens zu bewahren, gehört daher zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit diesem Symposion wollen wir dazu einen Impuls geben und laden alle Interessierten dazu herzlich ein.

Fr., 30. September 2022, 10 - 17 Uhr
Tulln an der Donau/NÖ (DIE GARTEN TULLN)

Eingeladen sind Menschen, die in Pfarrgemeinden, Diözesen, Politik, Wirtschaft etc. sich für die Schöpfung einsetzen. 
Kosten: 40,- (inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung)
Anmeldung und weitere Informationen zur Tagung bei Markus Gerhartinger, Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit in der Erzdiözese Wien unter 0664 88522785 bzw. m.gerhartinger@schoepfung.at

Anmeldeschluss: 23.9.22, begrenzte Teilnehmer/innenzahl. Veranstalter:innen: Kooperation zwischen der Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit der Bischofskonferenz, den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten, der GARTEN TULLN und den Ordensgemeinschaften Österreichs.

 

Download Folder 

 

Die Katholische Aktion (KA) der Diözese St. Pölten zertifiziert künftig "Green Events", also "grüne Veranstaltungen", von Pfarren, Pfarrgruppen und kirchlichen Einrichtungen, bei denen auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit Rücksicht genommen wird. Mit der österreichweit einmaligen Zertifizierung wolle die KA neben der Klimafreundlichkeit von Veranstaltungen auch das Bewusstsein für Schöpfungsverantwortung stärken, betonte der KA-Präsident der Diözese St. Pölten, Armin Haiderer, in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung "Kirche bunt". "Wir wollen, dass viele Menschen auch zur Tat übergehen", meinte Haiderer. Start der Aktion ist der 1. September, zu Beginn der bis 4. Oktober laufenden "Schöpfungszeit.

Axel Isenbart, Generalsekretär der Katholischen Aktion, und KA-Präsident Armin Haiderer – im Bild mit Tochter Antonia – rufen Pfarren dazu auf, ihre Veranstaltungen als umweltfreundlich zertifizieren zu lassen. Foto: Wolfgang Zarl

Schöpfungsfreundliche Pfarrfeste

Natürlich feiernNatürlich feiern - Pfarrfeste schöpfungsfreundlich gestalten

Mit dem Frühsommer beginnt die Pfarrfestsaison. Manche Pfarren laden noch vor Schulschluss ein, andere in den Sommerferien und wieder andere verbinden das Pfarrfest mit der Erntedankfeier.

 

Am Tag der Schöpfung, dem 1. September, trafen sich Menschen unterschiedlichen Glaubens im Sparkassenpark in St. Pölten zu einem Interreligiösen Gebet für die Schöpfung.

>> Link zum Fotoalbum

 

Am 1. September, dem Tag der Schöpfung, findet die Veranstaltung „Eine Welt – Religionen gemeinsam für die Schöpfung“ in St. Pölten statt.

Die Katholische Aktion ist gemeinsam mit der Interreligiösen Dialogplattform der Stadt St. Pölten Initiatorin und Veranstalterin. Beginn ist um 14 Uhr im Sparkassenpark mit einem Gebet der Religionen. Weiter geht im Saal der Begegnung um 15 Uhr mit einem Schöpfungsfest und Workshops.

Es ist österreichweit die Vorzeigeveranstaltung zum Tag der Schöpfung. 

Kurzinfo: 1. September, 14.00 - 18.00 Uhr, St. Pölten
14 Uhr Gebete der Religionen im Sparkassenpark
15 Uhr Schöpfungsfest im Saal der Begegnung mit Roswitha Reisinger, Herausgeberin der Zeitschrift LebensART, ab 16 Uhr Stationen: „Am Anfang war der Urknall“, Informationen zum Ökologischen Fußabdruck, Malen & Basteln mit Naturmaterialien für Kinder. 
Abschluss mit Snacks und Getränken.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Katholischen Aktion und der Interreligiösen Dialogplattform der Stadt St. Pölten.

>> Download Einladung

 

 Katholische Aktion Österreich fordert ökosoziale Steuerreform
„Wir begrüßen sehr, dass sich Österreich bei der Weltklimakonferenz in Katowice (Kattowitz) in die Reihe jener Staaten gestellt hat, die sich mehr als andere für einen stärkeren Klimaschutz einsetzen wollen (‚High Ambition Coalition‘). Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir eine Reihe von Maßnahmen. Eine erste wichtige Gelegenheit bietet sich bei der kommenden Steuerreform: Wir brauchen eine Steuerreform, die das ökologische Ziel des Klimaschutzes mit der Entlastung gerade der niedrigeren Einkommen verbindet“, fordert die Katholische Aktion Österreich (KAÖ). „Solche von Experten erstellten Modelle für eine ökosoziale Steuerreform gibt es, sie müssen nur angewendet werden.“

http://www.kaoe.at/site/home/aktuelles/article/748.html

 

Mobilitäts-Anliegen der TeilnehmerInnen am AUTOFASTEN wurden überreicht
Die Umweltbeauftragten Inge Janda (Evang. Kirche NÖ), Axel Isenbart (Diözese St. Pölten) und Markus Gerhartinger (Erzdiözese Wien) überreichten bei einem ersten Arbeitsgespräch Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko die im Rahmen dieser Aktion gesammelten Mobilitäts-Anliegen.
Die Umweltbeauftragten wünschen sich - auch im Namen der AutofasterInnen den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, auch im ländlichen Raum müssen echte Alternativen zum Individualverkehr entwickelt werden.

 

Auch im Jahr 2018 wird der Diözesane Umweltpreis durchgeführt.  Ab sofort Anmeldungen möglich!!! Bitte schreiben Sie uns maximal 2 A4-Seiten (mit Fotos) über Ihre Projekte/Umbauten/Aktionen und senden Sie diese bis spätestens 30. September entweder per E-mail an ka.stpoelten@kirche.at oder per Post an die Katholische Aktion, Klosterg. 15, 3100 St. Pölten.

Der Diözesane Umweltpreis wird gemeinsam von der Kath. Aktion der Diözese St. Pölten, des Umweltbüros der Erzdiözese Wien und der Evangelischen Kirche in NÖ durchgeführt. Die Preisverleihung wird im Spätherbst 2018 statt finden.

>> Download Folder Diözesaner Umweltpreis

 

14. Februar – 31. März 2018

Von Aschermittwoch bis Karsamstag sind alle Österreicher/innen aufgerufen, einen persönlichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Auf der Homepage von Autofasten finden Sie unter dem Menüpunkt „Materialien“ ganz viele Bausteine, Gottesdienstvorschläge, Predigthilfen zum Thema.
>> Download Folder zum Autofasten

Seiten

Subscribe to RSS - Schöpfung