Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Dez
4
11:30, Montag, 04. Dezember 2023
St. Pölten, Leopoldkapelle des NÖ Landhauses
Dez
11
19:30, Montag, 11. Dezember 2023
Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt
Dez
13
19:00, Mittwoch, 13. Dezember 2023
St. Pölten, Lilienhof St. Pölten
 
 

Ökologie

 

Das Leben auf der Erde ist von einer faszinierenden Vielfalt. Die Fülle an unterschiedlichen Lebensräumen und Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb von Arten machen den Reichtum der Natur aus und erfüllen uns mit Staunen und Ehrfurcht. Jede auch noch so unscheinbare Art ist vom Schöpfer gewollt und hat eine wichtige Funktion im Ökosystem. Aber die Biodiversität unserer Erde ist bedroht, wie zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten belegen. Die Vielfalt des Lebens zu bewahren, gehört daher zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit diesem Symposion wollen wir dazu einen Impuls geben und laden alle Interessierten dazu herzlich ein.

Fr., 30. September 2022, 10 - 17 Uhr
Tulln an der Donau/NÖ (DIE GARTEN TULLN)

Eingeladen sind Menschen, die in Pfarrgemeinden, Diözesen, Politik, Wirtschaft etc. sich für die Schöpfung einsetzen. 
Kosten: 40,- (inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung)
Anmeldung und weitere Informationen zur Tagung bei Markus Gerhartinger, Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit in der Erzdiözese Wien unter 0664 88522785 bzw. m.gerhartinger@schoepfung.at

Anmeldeschluss: 23.9.22, begrenzte Teilnehmer/innenzahl. Veranstalter:innen: Kooperation zwischen der Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit der Bischofskonferenz, den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten, der GARTEN TULLN und den Ordensgemeinschaften Österreichs.

 

Download Folder 

 
Wachsen lassen!

Gott es Geschichte mit uns Menschen begann in einem Garten. Im Garten erspüren wir handgreiflich und mit allen Sinnen das Wunder LEBEN. Bäume, Blumen, Kräuter und Früchte sind schön und tun uns auf vielfache Weise gut. Je mehr Raum wir dem Grün geben, desto besser ist es auch für unsere Mitwelt. Hildegard von Bingen nennt die Natur ein „einziges, großarti ges Lese- und Lebensbuch der Hoffnung“. 

Fühlen, riechen, schmecken, sehen, hören ... allen Sinnen wird etwas geboten. Aber die Arbeit und der Aufenthalt im Garten ist mehr als ein Fest für die Sinne. Garten erinnert uns Christinnen und Christen immer auch an das Paradies – unseren „Sehnsuchtsort“. Das Paradies als Ort eines friedlichen, fruchtbaren und gerechten Miteinanders – heute drängender denn je!

Ob mit der Pflege von unscheinbaren Kräutern, mit Projekten des gemeinsamen Gärtnerns, mit Sozialprojekten oder einfach mit einer bunten Blütenpracht, die die Herzen erfreuen. Im Garten kannst Du Gott begegnen.

>> Download Folder Diözesaner Umweltpreis 2022

 

WAS IST AUTOFASTEN? Autofasten bedeutet, einfach einmal das Auto stehen zu lassen – und stattdessen zu Fuß zu gehen, zu radeln oder auf Bus und Bahn umzusteigen: in der Fastenzeit – von Aschermittwoch bis Karsamstag – und darüber hinaus! Der Umwelt und uns allen zuliebe!

WIE KANN ICH AUTOFASTEN? Sie können mit dem Rad zur Arbeit fahren oder zu Fuß gehen. Nutzen Sie häufiger Bus und Bahn um Ihre Kinder in die Schule zu bringen. Bilden Sie Fahrgemeinschaften oder nehmen Sie (E-)Carsharing Angebote in Anspruch. Sollten Sie auf Ihren Wagen im Alltag nicht ganz verzichten können, reduzieren Sie einfach die Fahrkilometer. Auch politisch eine Verbesserung im Bereich sauberer Mobilität zu fordern, ist Autofasten. Autofasten ist ein wirksames Mittel zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und hilft daher, den Konsequenzen des Klimawandels entgegenzuwirken!

WARUM ORGANISIERT DIE KIRCHE AUTOFASTEN? Für ChristInnen ist die Schöpfung ein Geschenk Gottes. Deswegen ist es uns wichtig, sie zu bewahren und zu schützen – für uns und unsere Mitmenschen. Die Fastenzeit bietet sich an, über den eigenen Lebensstil nachzudenken und ihn neu zu gestalten. Autofasten verbindet diese beiden Aspekte.

www.autofasten.at
>> Folder zum Autofasten

 

In Kooperation mit „Natur im Garten“ ruft die Katholische Aktion zum Blühwiesensonntag am 18. April 2021 auf. Blühwiesen sind für Bienen, Schmetterlinge und Co. eine unerlässliche Nahrungsquelle. Es wäre ein schönes Zeichen, wenn die landesweite Aktion in vielen Pfarrgärten und Pfarrwiesen durchgeführt wird und darüber hinaus die Bevölkerung animiert wird auch im eigenen Garten eine Blühwiese anzusäen. Pfarren können Blühwiesen-Samensackerl über die Pfarrgemeinderäte bzw. den Arbeitskreis Liturgie oder die Gruppierungen der KA bestellen und den Gottesdienstfeiernden übergeben. Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung schaffen wir ein blühendes Niederösterreich!

>> Download Plakat

Gottesdienst-Bausteine

Die folgenden Elemente wurden zusammengestellt für einen Gottesdienst rund um das Thema der Kinderrechte-Aktion der Katholischen Jungschar Österreichs 2020: Kinderrechte wollen Wurzeln. Folgende Gedanken leiteten die Zusammenstellung: So wunderbar ist diese Welt gemacht! Wir wollen darauf aufpassen und sie gut gestalten, so dass alle Menschen, alle Kinder auf ihr gut leben können. Auch die Kinder, die nach uns auf die Welt kommen! Bitte aus den Elementen auswählen. >> Link zu den Impulsen

>> Download für einen Text für IHR Pfarrblatt

Alles über Blühwiesen und Kontakt zu den Samensackerl für Pfarren und Gemeinden: www.bluehsterreich.at

 

Autofasten heißt von Aschermittwoch, 17. Februar, bis Karsamstag, 3. April 2021, so umweltfreundlich wie möglich unterwegs zu sein. So weit wie möglich auf das Auto unter diesen ungewohnten Umständen der Pandemie zu verzichten, kann uns ein bisschen aus den herrschenden Umständen reißen. KA-Präsident Armin Haiderer: „Wenn wir uns entschließen, kurze Wege zu Fuß zurückzulegen, dient das der Umwelt und ermöglicht Begegnungen am Weg unter Wahrung der gebotenen Regeln, die Abwechslung in unseren Alltag bringen. Radeln oder zu Fuß gehen kann die Bewegung bringen, die wir nach einem Video-Konferenz-Tag gut brauchen können.“

>> Link zur Homepage Autofasten

Green events in der Diözese St. Pölten

Green events in der Diözese St. PöltenDie Events der Zukunft sind „green“ – auch in der pfarrlichen und diözesanen Veranstaltungskultur. Mit der Green Event Zertifizierung durch die Katholische
Aktion der Diözese St. Pölten sollen Klimafreundlichkeit, Barrierefreiheit und Regionalität von Veranstaltungen gestärkt werden.

 

Auf Blumenwiesen summt und brummt es. Die schönen Blütenformen sind für uns eine Augenweide. 

Damit leisten Blühwiesen einen wertvollen Beitrag für Bienen, Schmetterlinge & Co und sind ein konkreter Beitrag für die Förderung der Biodiversität und Bewahrung der Schöpfung. Beim „Natur im Garten“ Blühwiesensonntag ruft „Natur im Garten“ am 26. April die Menschen auf, eine Blühwiese anzulegen. Jede und jeder kann einen Beitrag leisten, z.B. im eigenen Garten, ob kleine Wiesen-Inseln oder großflächige Wildblumenwiesen. Da Blühwiesen für die Förderung von Nützlingen von großer Bedeutung sind, sind auch schon kleine Wiesenelemente im Garten sehr wertvoll. „Natur im Garten“ wird Sie dabei mit Samensackerln und umfangreichem Infomaterial unterstützen.
Es wäre ein schönes Zeichen und ein Signal auf dem Weg zur Klimabündnis-Diözese, wenn die landesweite Aktion auch in vielen Pfarrgärten und Pfarrwiesen durchgeführt wird! Darüber hinaus können die Pfarren (über die Pfarrgemeinderäte bzw. den Arbeitskreis Liturgie und Schöpfungsverantwortung) Samensackerln bestellen und den Sonntagsgottesdienstfeiernden übergeben.
Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn ab 21. März stehen Ihnen alle Informationen zum Blühwiesensonntag zur Verfügung.
Mehr Information und zur Bestellung der Samensackerl auf https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/bluehsterreich-2020.html
oder über das Natur im Garten-Telefon: 02742/74333

 
Amazonien-Synode

Am 6. Oktober beginnt im Vatikan die Amazonien-Synode, die von Papst Franziskus während der 3 Wochen begleitet wird. Rund 250 TeilnehmerInnen – darunter die Bischöfe Amazoniens, indigene und zivilgesellschaftliche VertreterInnen sowie Fachleute aus Umwelt, Entwicklungspolitik, Wirtschaft und Mission, diskutieren neue Antworten der Kirche in Amazonien für Ökologie, Schutz und Anerkennung der indigenen Völker und einer erneuerten Pastoral.Bischof Schwarz drückte bei einem Besuch der Ausstellung „Leben am/vom/im Amazonas“ in den Pastoralen Diensten die Bedeutung der kommenden Wochen nicht nur für Amazonien, sondern für die ganze Welt aus.

v. l. n. r.: Bischof Alois Schwarz, Karin Hintersteiner (Fastenaktion), Michaela Spritzendorfer-Ehrenhaus (Welthaus), Hans Wimmer (Direktor Pastorale Dienste), Axel Isenbart (Kath. Aktion). Foto: Fastenaktion
Subscribe to RSS - Ökologie