Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Okt
6
19:00, Freitag, 06. Oktober 2023
St. Pölten, Eybnerstraße 5
Okt
9
19:30, Montag, 09. Oktober 2023
Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt
Okt
11
19:00, Mittwoch, 11. Oktober 2023
, Lilienhof St. Pölten
 
 

Männer

 

Zum Thema „Unsere Energiezukunft – Die Chancen des ländlichen Raums“ referierte der gebürtige Reinsberger Agrarökonom Josef Plank beim Impulstag der Katholischen Männerbewegung am 11. März 2023 im Pfarrzentrum Steinakirchen. Ein Teil der Lösung könnten regionale Energiegemeinschaften sein, die von Menschen mit Begeisterung für regionale Verantwortung und Beteiligung gestaltet werden. Dazu lud er auch speziell Gemeinden und Pfarren ein.

Ideen für den ländlichen und den urbanen Raum würden oft weit auseinanderliegen, wenn es um die Zukunft gehe. Den „Green Deal“ der Europäischen Union bezeichnete Plank als ein gutes Programm. „Der Green Deal ist so angelegt, dass die Wende finanziert werden kann, niemand zurückgelassen wird und sozial verträglich ist“, so Plank. Die Energiewende sei ein großer Konjunkturmotor und daher eine große Chance. „Die Lösungen sind bereits da. Jetzt geht es um das Tun“, so der Referent.

v.l.n.r.: KMB-Pfarrobmann Johann Schagerl, Moderator Fritz Wurzer, Referent Josef Plank, Pfarrer Hans Lagler, Diakon Robert Plank und KMB Geistlicher Assistent Erich Hitz
 

Männertreff des Dekanates Haag am 23. November 2022 in Langehart

Rund 40 Männer folgten der Einladung zum Männertreff mit Generalvikar Christoph Weiss in den neuen Pfarrsaal in Langenhart. Zum Thema „Visionen und Strategien in der Seelsorge der Diözese St. Pölten“ ermutigte er die Teilnehmenden im „Jetzt“ zu leben, denn auch Gott sei gegenwärtig. Wir als Christen sollten in der Gegenwart leben.

An den Beginn des Impulses stellte der Generalvikar die Aussage von Papst Franziskus: „Ich träume von einer missionarischen Entscheidung, die fähig ist alles zu verwandeln. Und so die positive Antwort auch derer begünstigt, denen Jesus seine Freundschaft anbietet“. In diesem Sinne sollten wir weniger über Äußeres, sondern über Inneres, über den Kern reden und dies auch weitergeben. Weiss ermutigte die Anwesenden, anderen Menschen Begleitung und Stützt in ihrem Glaubensleben zu sein

 

27 Interessierte nahmen an der KMB-Fahrt „Kultur und Begegnung“ Mitte August in die Steiermark teil. In bewährter Kooperation mit dem Reisebüro Brunner in Gresten wurden zahlreiche Ausflugsziele angesteuert: Stift Admont, Wallfahrtskirche Frauenberg, Kapuzinerkloster Irdning und Schloss Trautenfels. Besichtigungen gab es auch in der Wallfahrtskirche Frauenberg, in der Filialkirche in Aigen im Ennstal sowie in der Johannes Kapelle in Pürgg. 

Aktive Wanderungen fanden in der Wörschachklamm und auf der Planneralm statt. Der Besuch der Schrabachalm musste wegen eines großflächigen Stromausfalls in der Steiermark leider abgesagt werden. Sämtliches verfügbares Personal wurde für die händische Melkung des Viehs benötigt. Somit war für „Touristen“ keine Zeit. Im Rahmen der Fahrt gab es eine Führung in der Admonter Holzindustrie AG sowie der Forschungsanstalt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Foto © KMB: Die Reisegruppe der KMB St. Pölten bei der Besichtigung des Kapuzinerkloster Irdning.
 

Die Katholische Männerbewegung (KMB) der Diözese St. Pölten unterstützt die „Soogut“-Sozialmärkte in Niederösterreich. Der Einsatz gegen Lebensmittelvernichtung und das Engagement für Menschen mit niedrigem Einkommen wird für ein Jahr lang finanziell unterstützt. 

Der Betrag von € 1.200,-- soll als Hilfe für die zuletzt stark steigenden Transportkosten dienen. Im Soogut-Markt in St. Pölten konnten sich Erich Hitz, Geistlicher Assistent der KMB, und Vorsitzender-Stv. Fritz Wurzer selbst ein Bild machen. „Lebensmittel werden heute leider entlang der gesamten Wertschöpfungskette weggeworfen. Die soogut Märkte leisten einen wichtigen Beitrag dazu. Es darf nicht sein, dass genießbare, qualitativ hochwertige Lebensmittel im Müll landen. Daher ist soogut Partner der Initiative Lebensmittel sind kostbar“, erklärte Geschäftsführer Wolfgang Brillmann den Vertretern der KMB.

Die KMB unterstützt die soogut-Märkte in Niederösterreich bei den Transportkosten. Mag. Fritz Wurzer (l.) und Mag. Erich Hitz (R.) übergaben symbolisch ein Hubstapler an Geschäftsführer Wolfgang Brillmann, MA. Foto: Ursula Oswald
 

Erste Ausgabe zum Thema Männerfreundschaften erschienen

Die erste Ausgabe des runderneuerten Männermagazins y der Katholischen Männerbewegung (KMB) widmet sich dem Schwerpunkt „Männerfreundschaften“. Das Magazin erscheint ab sofort in Zusammenarbeit mit dem Lebensart Verlag in St. Pölten. Neuer Chefredakteur ist der Wieselburger Michael Scholz, der bereits seit 10 Jahren für die Diözesanausgaben verantwortlich ist.

 

Diözeaner Männertag der Kath. Männerbewegung 

Mit dem „vielfältigen Leben“ beschäftigten sich die Teilnehmer des Diözesanen Männertages im Bildungshaus St. Hippolyt am 18. Jänner 2020 in St. Pölten. Dazu konnte Diözesanobmann Dr. Leopold Wimmer eine besonders große Anzahl an Männern begrüßen. Der Tag wurde nach den Kriterien eines „Green Events“ der Diözese St. Pölten organisiert.

 

„Die Modelle von Neben-, Zu-, und Mit-Einander von Klerikern und Laien sind längst an ihre Grenzen gestoßen“, so Johann Wimmer, Direktor der Pastoralen Dienste der Diözese St. Pölten, bei der Herbstkonferenz der Katholischen Männerbewegung (KMB) im Bildungshaus Stift Zwettl. Es brauche in Zukunft eine echte Partizipation aller Getauften. Daher beraten derzeit Männer und Frauen mit Bischof Alois Schwarz Modelle für die Diözese St. Pölten. Im Rahmen der Konferenz präsentierte er seine Vision von „Partizipation und Kirche“.

Foto (Scholz): v.l.n.r.: Leopold Wimmer (KMB-Vorsitzender), Johann Wimmer (Direktor Pastorale Dienste), Doris Weixelbraun (KMB Büroassistentin), Karl Toifl (KMB Vorsitzender-Stv.), Erich Hitz (KMB Geistlicher Assistent)
 

39 Interessierte nahmen an der KMB-Gemeinschaftsfahrt 2019 in den ehemaligen Osten Deutschlands teil. Vom Hotel in Dresden aus gab es Begegnung mit Menschen und der Geschichte der DDR sowie kulturelle Besichtigungen, wie eine Führung durch die Semper-Oper in Dresden.

 

Die Katholische Männerbewegung (KMB) lud zum diesjährigen Mostviertler Impulstag erstmals in den neuen Pfarrsaal in Kilb ein. Das Jahresthema „Mitgestalten der Gesellschaft“ wurde dabei mit einem Blick auf Jesus und sein Wirken in der damaligen Gesellschaft sowie auf die zukünftige „Mobilität auf dem Lande“ betrachtet.

Foto (Michael Scholz): Die Orte von Jesu Wirken konnten auf einer Landkarte sehr gut nachempfunden werden.
 

Die Katholische Männerbewegung (KMB) lud am Aschermittwoch zum diesjährigen Impulstag ins Bildungshaus Stift Zwettl ein. Das Jahresthema „Mitgestalten der Gesellschaft“ wurde dabei mit einem Blick auf Jesus und sein Wirken in der damaligen Gesellschaft sowie auf die zukünftige „Mobilität auf dem Lande“ betrachtet.
Mit dem provokanten Titel „Der unbequeme Jesus“ hat der Theologe Martin Zellinger zum Nachempfinden biblischer Szenen eingeladen. „Wem war er unbequem? Den Hilfesuchenden wohl nicht. Ja, selbst denen hat er nicht sofort die Wünsche erfüllt“, so Zellinger, der auch Mitarbeiter des Bibelwerkes Linz ist. Bei den einzelnen Szenen wurde der Umgang von Jesus mit seinen Gegnern, mit Widerspruchsgeistern, mit seinen uneinsichtigen Schülern und mit Bedürftigen nachempfunden. Auf einer Landkarte zeigte Zellinger verschiedene Stationen im Leben Jesu. Viele davon hat er schon auf seinen zahlreichen Reisen nach Israel und Palästina selbst besucht.

v.l.n.r.: Tagungsleiter Ing. Johann Graf, Referent DDr. Josef Baum, KR Mag. Erich Hitz, Referent Mag. Martin Zellinger und Dipl.-Geol. Axel Isenbart, Umweltbeauftragter der Diözese St. Pölten

Seiten

Subscribe to RSS - Männer