Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Mai
31
13:30, Mittwoch, 31. Mai 2023
, Grotte am Praterberg
Mai
31
18:00, Mittwoch, 31. Mai 2023
Eggenburg, Klosterkirche Eggenburg
Jun
12
18:30, Montag, 12. Juni 2023
St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt
 
 

Kirche

Studie: Ehrenamt in der Kirche

Grafik Gesichter

 

Jetzt im Frühling „erwacht“ das Leben – auch in Pfarrhöfen, auf Klostermauern, rund um Kirchtürme, auf Fensterbänken, Friedhöfen und Wegen in unmittelbarer Nähe zu Sakralbauten. Mauersegler und Co. kehren aus dem Winterquartier zurück – ganz unbeeindruckt von Einreisebestimmungen. Viele Kirchen bieten unterschiedlichen Tierarten wichtigen Lebensraum und Rückzugsorte – oft das ganze Jahr hindurch. Fledermaus, Turmfalke, Gartenkreuzspinne, Zauneidechse und viele andere – oft muss man ganz genau schauen und die richtige Tageszeit erwischen.

Der Umweltreferent der Diözese St. Pölten Axel Isenbart ruft alle naturinteressierten Menschen auf, Beobachtungen von Tieren in, an und rund um Kirchtürme – in einem Radius von 100 m – zu melden. Mit Hilfe der Daten soll das Wissen über die Besiedelung von Kirchen durch Vögel und andere Tierarten verbessert werden. Für gefährdete Tiere können dadurch bessere Schutzmaßnahmen erarbeitet werden.

Das Melden von Kirchturmtieren ist ganz einfach – weitere Infos dazu gibt’s  unter www.kirchturmtiere.at

 

Mediendatenbank

Willkommen bei der Mediendatenbank!

Die Materialien - Texte, Fotos und Grafiken - zu den verschiedensten kirchlichen Themenbereichen werden kostenlos allen diözesanen Pfarrmedien zur Verfügung gestellt.

Mit der Benützung der Mediendatenbank akzeptieren Sie die folgenden Nutzungsbedingungen:
*Namensnennung, Nicht kommerzielle Weitergabe
* Verwendung der Texte, Grafiken und Fotos ausschließlich für Pfarrmedien,
* Bildnachweis: „Diözese St. Pölten“; außer im Titel des Fotos ist etwas anderes angegeben.

 

 

Die Kirchensportler präsentierten sich am Samstag beim „Tag des Sports“ im Wiener Prater. Sepp Eppensteiner, Vorsitzender der Diözesansportgemeinschaft (DSG) und Vize auf Österreich-Ebene, berichtet: „Gemeinsam mit DSGÖ-Vorsitzendem Pepi Frank und P. Johannes Paul Chavanne führten wir mit vielen Menschen Gespräche über Kirche und Sport sowie über ethische Sportfragen.“

Eppensteiner begeistert: „Es waren viele Tausende Interessierte im Prater, zahlreiche Teilnehmer erfuhren erstmals von den Aktivitäten der Diözesansportgemeinschaft.“ Sie wurden über die Angebote wie DSG-Wintersportwochen, Fußballturniere, Sportartikelverleih oder Behindertensport informiert. Ausführlich Zeit nahmen sich auch prominente Sportvertreter wie ÖSV-Sportdirektor Hans Pum. Eppensteiner erzählt, dass viele künftige Kooperationen mit verschiedensten Funktionären angedacht wurden.

Foto: ÖSV-Sportdirektor Hans Pum, DSG-Vorsitzender Sepp Eppensteiner, DSGÖ-Vorsitzender Pepi Frank
 

"55 Kirchen im Gebiet der Diözese St. Pölten beteiligen sich an der „Langen Nacht der Kirchen“ am 25. Mai in der Diözese St. Pölten", berichtet Michael Scholz, Diözesankoordinator der "Langen Nacht" . Das Programm besteht aus ca. 250 einzelnen Veranstaltungen, ist abwechslungsreich und bunt: Von der „Kirche der Sinne“, über ein Abenteuerspiel „Exit Game“ bis hin zu Kulinarik und Gespräch. Im Bundesland Niederösterreich (Diözese St. Pölten und NÖ-Anteil Erzdiözese Wien) beteiligen sich insgesamt 87 Kirchen mit 420 Programmpunkten.
 
Besondere Orte: Kirchentürme, Kirchen – und Pfarrkeller, Dachböden, verborgene Räume – im Regelfall nicht zugängliche Orte werden im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“ geöffnet.
Musikalische Vielfalt: Hörgenuss zu vielen Musikrichtungen ziehen sich wie ein „roter Faden“ durch das Programm der einzelnen Kirchen: Bigband, barocke Meisterwerke, Cellokonzert, „Musicals und vocale Ohrwürmer“, Harfenmusik, Lieder aus Taize, Orgelmusik u.v.m. Die teilnehmenden Kirchen möchten einladen: Einschau ins Programm vorab, Veranstaltungaussuchen, einfach hingehen und dabei sein. Die „Langen Nacht der Kirchen“ bietet an einem Abend die Chance, ganz unverbindlich in Kontakt und ins Gespräch zu kommen. Link zum Programm in der Diözese St. Pölten

 

Wenn einer den Weg der Liebe geht kann ihm schon einmal heftiger Wind entgegen wehen und Rückenstärkung gut tun!
Es gibt Menschen, die wie Papst Franziskus, von einer Kirche als "Mutter und Hirtin" träumen und in einem barmherzigen Umgang miteinander eine echte Zukunftsoption sehen.
Unterstützen kann man diesen "Weg der Brüderlichkeit, der Liebe, des gegenseitigen Vertrauens" (Grußworte von Papst Franziskus nach seiner Wahl) auch in Form einer Unterschrift bei der Petition http://www.pro-pope-francis.com/site/home

 
Mittwoch, 4.10.2017, 19. Uhr, 3500 Krems, BRG Ringstraße, E.Hofbauerstraße

Die Katholische Aktion St. Pölten und ein Kremser Personenkomitee laden PolitikerInnen der Parteien, die für die Nationalratswahlen am 15. Oktober kandidieren, zu einer Diskussion über diese Anliegen ein. Abtpräses Christian Haidinger, Vorsitzender der Superiorenkonferenz der männlichen Orden Österreichs, und Gabriele Kienesberger Koordinatorin von „Christlich geht anders“ werden die Initiative präsentieren und mit den Parteienvertretern und dem Publikum in ein Gespräch darüber eintreten. Ziel der Veranstaltung ist es, sich eine fundierte Meinung über die Positionen der politischen Parteien zu Fragen nach ihren „christlichen Werten“ und ihren Antworten auf das Thema der sozialen Gerechtigkeit bilden zu können. www.christlichgehtanders.at

•Abtpräses Christian Haidinger, Vorsitzender der Superiorenkonferenz
•Gabriele Kienesberger, Koordinatorin von „Christlich geht anders“
•Daniel Landau, Die Grünen
•Lukas Mandl, ÖVP, Obmann des Europaausschusses, Vizebürgermeister in Gerasdorf
•Wolfgang Mahrer, KPÖplus
•Dr. Reinhard Resch, SPÖ, Bürgermeister der Stadt Krems
•Andreas Karlsböck, FPÖ angefragt

Moderation: Dr.in Eva Vetter

>> Download Einladung

 

Bei sommerlichen Temperaturen kamen rund 24.000 Besucherinnen und Besucher zu den 270 Einzelveranstaltungen in 57 Kirchen in der 10. „Langen Nacht der Kirchen“ im Gebiet der Diözese St. Pölten. Ein Programmschwerpunkt waren in diesem Jahr Feuer, Kerzen und Lichter, die die „Lange Nacht“ erhellten. So führte auch eine Lichterprozession quer durch St. Pölten zum ökumenischen Abschlussgottesdienst in der evangelisch-lutherischen Kirche. Fotoalbum

Pfarre Hürm
 

In der „Langen Nacht der Kirchen“ am 9. Juni 2017 kann sich Kirche in ihrem vielfältigen Leben zeigen – nicht bloß auf das „Museale“ beschränkt und nicht nur retrospektiv. Das betonte Prälat Maximilian Fürnsinn, Propst des Stiftes Herzogenburg, bei der Pressekonferenz zur 10. „Langen Nacht der Kirchen“ im Gebiet der Diözese St. Pölten im Diözesanmuseum. Als „regionale Nahversorger für Geist und Seele“ bezeichnete Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf die Kirchen: „Es ist gut, dass sich die Kirchen am 9. Juni gerade auch jenen Menschen öffnen, die ihnen fernstehen.“

MMag. Manuela Rechberger (Diözesanmuseum), Propst Mag. Maximilian Fürnsinn (Stift Herzogenburg), Stv. Superintendentin Birgit Schiller, LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Direktionsrat Peter Lafite (Sparkasse NÖ Mitte West AG), Diözesankoordinator Michael Scholz

Ökumene

Logo ÖkumeneIn der Diözese St. Pölten ist der Ökumenische Arbeitskreis NÖ-West das Forum der Begegnung der in NÖ-West vertretenen christlichen Kirchen. Der Ökumenische Arbeitskreis NÖ-West ist aus der gemeinsamen Arbeit für den Christentag 1999, bei der die verschiedenen christlichen Kirchen zum ersten Mal in St. Pölten gemeinsam an eine breitere Öffentlichkeit getreten sind, entstanden.

Seiten

Subscribe to RSS - Kirche