Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Mai
31
13:30, Mittwoch, 31. Mai 2023
, Grotte am Praterberg
Mai
31
18:00, Mittwoch, 31. Mai 2023
Eggenburg, Klosterkirche Eggenburg
Jun
12
18:30, Montag, 12. Juni 2023
St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt
 
 

Katholische Aktion

 

Nach 14 Jahren übergab Armin Haiderer die Präsidentschaft der Katholischen Aktion (KA) der Diözese St. Pölten an Reinhard Länger, der im November gewählt worden war. Zum Festakt ins St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt kamen u. a. zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeitende der sieben KA-Gliederungen (Kath. Frauenbewegung, Kath. Männerbewegung, Kath. Arbeitnehmer/innen-Bewegung, Diözesansportgemeinschaft, Kath. Jugend, Kath. Jungschar, Kath. Akademikerverband), die Familien von Länger und Haiderer, ehemalige KA-Weggefährten, Bischof Alois Schwarz, Weihbischof Anton Leichtfried, Generalvikar Christoph Weiss, Brigitte Knell, Vizepräsidentin der Katholischen Aktion Österreichs (KAÖ), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler.

Audienz beim Papst

Als besonderes Geschenk will die Diözese Armin Haiderer und seiner Familie eine Audienz bei Papst Franziskus ermöglichen. Bischof Schwarz würdigte bei der Feier die Ära Haiderer und bestätigte Reinhard Länger offiziell: Es sei schön, was alles in der KA passiert sei. Die Katholische Aktion gehe hinaus zu den Menschen und sei in vielen Lebensfeldern präsent. Der Bischof ermutigte die vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden „Hörende zu sein“. Die Katholische Aktion buchstabiere die christliche Liebe bei ihrem Engagement durch.

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Katholischen Aktion!

Mit einem digitalen Weihnachtsgruß wünschen Ihnen die Gliederungen die Katholische Aktion der Diözese St. Pölten von ganzem Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest!

>> Link zur Karte: https://weihnachtskarte.dsp.at/ka/

Möge der Friede Jesu Christi in alle Herzen einziehen und der Segen Gottes Sie auch im neuen Jahr begleiten!

Kath. Frauenbewegung
Kath. Männerbewegung
Kath. AkademikerInnen Verband
Kath. Arbeitnehmer:innen Bewegung
Kath. Jugend
Kath. Jungschar
Diözesan Sport Gemeinschaft

Foto: Beate Helena/photocase.de
 

Der 10. Dezember ist jener Tag, der uns daran erinnern soll, dass alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, Alter, sozialem Status, körperlicher und geistiger Verfassung, und auch persönlich gewählter Haltungen und (gesellschafts-)politischer Einstellung Respekt und Wertschätzung verdienen. Für uns, die wir uns auf das Vorbild Jesu Christi beziehen, sollte diese Grundhaltung, die wir auch als gegenseitige Liebe bezeichnen können, ganz selbstverständlich sein. Für Christus hat es keine Ausgegrenzten gegeben. Ganz im Gegenteil: er hat sich besonders um jene Menschen angenommen, die von der Gesellschaft ausgeschlossen wurden. Der Tag der Menschenrechte soll daher ein Tag der Erinnerung daran sein, dass wir Christinnen und Christen einen besonderen Auftrag für den wertschätzenden und liebevollen Umgang miteinander haben, selbst ein lebendiges Zeugnis dieser Liebe zu sein, und auch ein Aufruf sein, aktiv zu werden, wenn wir Diskriminierung jeglicher Art wahrnehmen.

Reinhard Länger, Präsident der Kath. Aktion

Foto: Art Stocker/Adobe.Stock.Photos
 

KAÖ-PräsidentInnen-Team zum 60-Jahr-Jubiläum der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils

Der Rückblick auf die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 60 Jahren am 11. Oktober 1962 ist vor allem ein Ausblick, eine Ermunterung, den Blick nach vorne zu richten. Das Konzil hat eine Reihe von entscheidenden und tiefgreifenden Reformen auf den Weg gebracht, ausgehend vom neuen Selbstverständnis der Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen, als „Volk Gottes“, und dem Ziel eines Lebens und Wirkens der Kirche, das sich den Erfordernissen der Zeit stellt. 

>> Link zum Artikel auf der Homepage der Kath. Aktion Österreich

 
 

Wir laden ganz herzlich zu einem interessanten Abend mit Sr. Philippa Rath ein. Ihr Vortragsthema „Frauen ins Amt … weil Gott es so will!“ ist ein brennendes Thema und wir freuen uns, dass der Kath. AkademikerInnen Verband und die Kath. Frauenbewegung die Referentin für einen Abend in St. Pölten gewinnen konnten.

22. September 2022, 18.30 Uhr im Bildungshaus St. Hippolyt

Schwester Philippa Rath OSB wurde 1955 in Düsseldorf geboren und legte 1995 ihre Ewige Profess ab. Seit 33 Jahren ist sie Benediktinerin der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie studierte Theologie, Geschichte und Politikwissenschaften und hatte vor ihrem Klostereintritt als Redakteurin und Lektorin gearbeitet.

Viele Jahre lang hat sie sich mit Leben und Werk der heiligen Hildegard befasst und war in den Jahren 2011/12 Postulatorin im Verfahren um die Heiligsprechung und Erhebung Hildegards von Bingen zur Kirchenlehrerin. Schwester Philippa ist Delegierte beim Synodalen Weg, dort Mitglied im Synodalforum „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“ und gewähltes Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. 

Im Februar 2021 erschien das von Sr. Philippa Rath herausgegebene Buch „Weil Gott es so will – Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin“ im Verlag Herder.

Bitte um Anmeldung bis 15. September unter .

Auswertung

 

In Sitzungen mit Ehrenamtlichen der KA- Gliederungen wurde versucht, Teile der Ergebnisse zu beschreiben und in einem gemeinsamen Prozess Empfehlungen zu verfassen. Diese Auswertung wird laufend erweitert.

Studie: Ehrenamt in der Kirche

Grafik Gesichter

 

Der langjährige KMB-Diözesanobmann DI Dr. Leopold Wimmer wurde mit dem „Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“ ausgezeichnet. Von 1990 bis 2020 war er Diözesanobmann und von 2008 bis 2018 Vorsitzender der Katholischen Männerbewegung Österreich. Neben vielen anderen Funktionen wurde er 2018 auch für eine Periode als Präsident der Katholischen Aktion Österreich gewählt. Die feierliche Übergabe des Ehrenzeichens nahm Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner persönlich vor.

Foto copyright: NLK Pfeiffer
 

Anna Rosenberger, kfb-Diözesanvorsitzende und stellvertretende Vorsitzende im Präsidium der Kath. Aktion, feiert heute am 23. Februar einen runden Geburtstag.

Die Kath. Aktion und ihre Gliederungen gratulieren sehr herzlich und danken dir für dein Engagement und deinen Einsatz für Frauen in Kirche und Gesellschaft , deine Umsicht, dein Dabei-Sein und dein großes Herz.  Gottes Segen und weiter ein aktives, kreatives Gestalten für diese Kirche, für die Menschen!

 

Mit großer Besorgnis reagiert das große und vielfältige Netzwerk der Katholischen Aktion Österreich auf die Ankündigung der Europäischen Kommission, Investitionen in Atomkraft und Gas als nachhaltig zu kategorisieren. 

„Nicht der Ausbau, sondern die Reduktion von Atomkraftwerken weltweit muss das Ziel einer nachhaltigen und auf die nächsten Generationen schauenden Politik sein“, halten die KAÖ-Vorsitzenden anlässlich der in der EU wieder aufgeflammten Diskussion um die Nutzung und den Ausbau von Atomenergie fest: „Es stimmt uns positiv, dass die österreichische Bundesregierung und ausdrücklich die politischen Parteien gegen dieses ‚Greenwashing‘ der gefährlichen Atomenergie und gasförmiger fossiler Brennstoffe in der EU vorgehen wollen. Diese Haltung der Bundesregierung wird breit durch die österreichische Bevölkerung mitgetragen. Das Spiel mit dem sogenannten Restrisiko muss aufhören,“ so das Präsident:innenteam Ferdinand Kaineder, Katharina Renner und Brigitte Knell.

Seiten

Subscribe to RSS - Katholische Aktion