Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Okt
6
19:00, Freitag, 06. Oktober 2023
St. Pölten, Eybnerstraße 5
Okt
9
19:30, Montag, 09. Oktober 2023
Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt
Okt
11
19:00, Mittwoch, 11. Oktober 2023
, Lilienhof St. Pölten
 
 

Gesellschaft

 

480.000 Leserinnen und Leser in NÖ können ab sofort das Pro & Kontra zu aktuellen Themen lesen. Haupt- und Ehrenamtliche der Gliederungen der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten schreiben gemeinsam mit angefragten Personen zu brennenden Themen. Der Beginn macht die Frage nach der Umstellung der Uhren auf die Sommerzeit. Mag. Armin Haiderer, Präsident der Kath. Aktion und der Pfarrer Gerhard Gruber geben sich hier den Schlagabtausch. Freuen Sie sich ab sofort jede Woche auf ein neues spannendes Thema bei Pro & Kontra in der NÖN.

Powered by Kath. Aktion

 
Gras wächst auf Steinstufen

Die öko-soziale Krise wurde zwar durch die Pandemie-Berichterstattung zum Teil überlagert, aber eines machte die Corona-Krise deutlich: Nämlich wie sehr alle miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Damit das öko-soziale Anliegen im Zuge des Wiederaufbaus nicht scheinbar unabänderlichen Sachzwängen zum Opfer fällt, ist es umso wichtiger das Klimavolksbegehren zu unterstützen.

Unterschreiben Sie JETZT www.klimavolksbegehren.at

 

Der Bereich Gesellschaftliche Verantwortung/Katholische Aktion in den Pastoralen Diensten gibt einen regelmäßigen Newsletter heraus. Er erscheint 5 mal im Jahr erscheinen (plus etwaiger Sonderausgaben) und Themen aufgreifen, die in den Jahreskreis und in die Themenbereiche der Einrichtungen des Bereiches passen. Anmeldung für den Newsletter ist unter geka@kirche.at möglich.

>> Link zu den bisher erschienen Newsletter

 

Die Katholische Männerbewegung (KMB) lud zum diesjährigen Mostviertler Impulstag erstmals in den neuen Pfarrsaal in Kilb ein. Das Jahresthema „Mitgestalten der Gesellschaft“ wurde dabei mit einem Blick auf Jesus und sein Wirken in der damaligen Gesellschaft sowie auf die zukünftige „Mobilität auf dem Lande“ betrachtet.

Foto (Michael Scholz): Die Orte von Jesu Wirken konnten auf einer Landkarte sehr gut nachempfunden werden.
 

Die Katholische Männerbewegung (KMB) lud am Aschermittwoch zum diesjährigen Impulstag ins Bildungshaus Stift Zwettl ein. Das Jahresthema „Mitgestalten der Gesellschaft“ wurde dabei mit einem Blick auf Jesus und sein Wirken in der damaligen Gesellschaft sowie auf die zukünftige „Mobilität auf dem Lande“ betrachtet.
Mit dem provokanten Titel „Der unbequeme Jesus“ hat der Theologe Martin Zellinger zum Nachempfinden biblischer Szenen eingeladen. „Wem war er unbequem? Den Hilfesuchenden wohl nicht. Ja, selbst denen hat er nicht sofort die Wünsche erfüllt“, so Zellinger, der auch Mitarbeiter des Bibelwerkes Linz ist. Bei den einzelnen Szenen wurde der Umgang von Jesus mit seinen Gegnern, mit Widerspruchsgeistern, mit seinen uneinsichtigen Schülern und mit Bedürftigen nachempfunden. Auf einer Landkarte zeigte Zellinger verschiedene Stationen im Leben Jesu. Viele davon hat er schon auf seinen zahlreichen Reisen nach Israel und Palästina selbst besucht.

v.l.n.r.: Tagungsleiter Ing. Johann Graf, Referent DDr. Josef Baum, KR Mag. Erich Hitz, Referent Mag. Martin Zellinger und Dipl.-Geol. Axel Isenbart, Umweltbeauftragter der Diözese St. Pölten
Subscribe to RSS - Gesellschaft