Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Okt
6
19:00, Freitag, 06. Oktober 2023
St. Pölten, Eybnerstraße 5
Okt
9
19:30, Montag, 09. Oktober 2023
Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt
Okt
11
19:00, Mittwoch, 11. Oktober 2023
, Lilienhof St. Pölten
 
 

Familie

 

September 2023 bis Mai 2024

Herzliche Einladung an Familien, mit uns durch ein Jahr zu gehen und jedem wichtigen christlichen Fest einen Nachmittag Familienzeit zu widmen. Wir bereiten Stationen für Sie und Ihre Kinder vor, die zum jeweiligen Fest passen und wir erzählen, was das Besondere an diesen Festzeiten ist: Erntedank, Allerheiligen, Advent, Fastenzeit, Ostern und Pfingsten. Dabei gibt es jede Menge zu tun und ihre Kinder basteln, backen, spielen und experimentieren. Zu jedem Thema gibt es eine vorbereitete Umgebung, die die Kinder zum Erforschen der Festinhalte einlädt. Anfang und Schluss bilden biblische Geschichten und Rituale im Kreis. Die Kinder erleben Glaubensinhalte so, wie es ihren Bedürfnissen entspricht: Mit vielen Möglichkeiten zum Angreifen, Experimentieren und immer in Begleitung von Erwachsenen. Das Programm richtet sich an 4- bis 8-Jährige, aber auch jüngere und ältere Geschwister sind willkommen. Günstig ist, wenn jedes Kind eine erwachsene Begleitperson hat.

Ein Angebot für Familien, denen der Glaube für ihre Kinder wichtig ist!

>> Download Folder mit allen Informationen und Terminen

 

Ich hatte Glück, denn kurz vor den Coronamaßnahmen konnte ich noch an der Schulter operiert werden. Sehr dankbar sind wir momentan für unser Haus mit Garten! Mit meinem Nachbarn trinke ich des Öfteren ein Bier am Zaun. Unsere Coronalösung: Jeder von uns trinkt sein eigenes Bier einen Meter vom Zaun entfernt. 

Wir verfolgen, so wie viele mehrmals täglich die Nachrichten, denn für uns wird die Geburt unseres Sohnes sehr spannend: Darf ich dabei sein? Wie lange bleiben beide im Spital? Wie funktioniert die Hebammennachbetreuung? Wir freuen uns schon sehr auf unseren kleinen Josef und vertrauen auf Gott, dass alles gut verläuft.

So verbleibe ich mit den Worten: „Wir schaffen es“!!!

Christian Haslauer, KAB Referent

 
Katholische Männerbewegung zum Internationalen Männertag am 19. November

Überall erreichbar und ständig einsatzbereit. Die Lebensrealität von Männern heute lässt ihnen zwischen Arbeit und Familie kaum Zeit anzuhalten und zur Ruhe zu kommen. Das Schlimmste dabei: Sie merken nicht einmal, dass sie daran zugrunde gehen.

„Die Aufmerksamkeit für die eigene Gesundheit erwacht meist erst, wenn Beschwerden die berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen“, erklärt die Deutsche Stiftung Männergesundheit, die im Mai 2017 den dritten Männergesundheitsbericht veröffentlichte. „Aus diesem Grund empfehlen wir allen Männern, sich regelmäßig Zeit für sich und auch für eine Vorsorgeuntersuchung zu nehmen“, stellt DI Dr. Wimmer fest.

 

Ein Folder mit Gestaltungsvorschlägen für die Feier des Heiligen Abends. In bewährter Form bietet die Kath. Aktion der Diözese St. Pölten eine kleine Broschüre mit Liedern,  Texten und Gebeten zur Gestaltung des Heiligen Abends kostenlos an. Die Folder sind auch für die Verteilung in der Pfarre, Schule, Adventmarkt, ... geeignet und können in größeren Mengen kostenlos im Sekretariat der Katholischen Aktion bestellt werden. ka.stpoelten@kirche.at oder 02742/324 3389

 

Mit dem Thema „Männerleben“ befasste sich die Katholische Männerbewegung (KMB) bei ihrer Herbstkonferenz am 17. September 2016 im Bildungshaus Stift Zwettl. Dabei wurde aufgezeigt, wie sich Männer im pfarrlichen Leben und besonders in der eigenen Familie engagieren können

Im Eröffnungsreferat präsentierte DSA Matthias Geitzenauer die Männerberatung der Caritas St. Pölten. An 15 Standorten in der Diözese wird seit 2003 strukturierte „Begleitung in besonderen Lebensphasen von Männern“ angeboten. „Hauptsächlich 30- bis 50-jährige kommen in die Beratung. Die Partnerschaft, psychische Probleme sowie Gewalt sind die Hauptinhalte der Beratung.“ so der Leiter von Rat und Hilfe innerhalb der Caritas. Männer hätte die Chance, offen und ehrlich zu reden, ohne Angst, dass es negative Konsequenzen für deren Leben gäbe.
Die Rahmenbedingungen für ein gelungenes Männerleben hätten sich jedoch geändert. Ein Problem sei der Konflikt zwischen Wirtschaftswelt und Familienwelt: „Was kann man einer Familie an Belastung zumuten? Das gelte für Männer und Frauen gleich“ so der Referent. Er sehe bei Männern noch viel Potential, das eigene Leben zu leben, hier speziell bei den eigenen Kindern. „Es braucht ein gleichberechtigtes Leben der Geschlechter“, so Geitzenauer.

 

„Der Vatertag am 12. Juni ist eine Chance auf Begegnung. Eine Chance, sich selbst, die Kinder und auch den eigenen Vater aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen“, so Leopold Wimmer, Vorsitzender der Katholischen Männerbewegung Österreichs sowie der Diözese St Pölten.
 
Eine besondere Feier, mitgestaltet von Kindern, bringe auch die Möglichkeit Väter anzusprechen, die schon länger nicht mehr einen Gottesdienst besucht haben. Deshalb bietet die Katholische Männerbewegung Materialien an, damit dieser Tag in der Pfarre berücksichtigt und gestaltet werden kann. Abwaschbare Tattoos "Daddy Cool" und „Gebetsfalter“ mit Vatergebeten zum Verteilen können bei der KMB kostenlos bestellt werden.

Die Katholische Männerbewegung lädt am 12. Juni alle Kinder und Eltern österreichweit ein, den Vatertag zu feiern. Zum Vatertag gibt es auch spezielle Angebote wie einen Liturgiebehelf, Gratis-Exemplare des Männermagazins Ypsilon und einen kostenlosen handlichen Spielplan für die Fußball-EM mit Schminkfarben.

Infos und Möglichkeit zur Bestellung der (abwaschbaren) Tatoos "Daddy Cool": Tel. 02742/324-3376 oder E-Mail: kmb.ka.stpoelten@kirche.at

 

Der Katholische Familienverband mit der Katholischen Aktion als Partner hat 6 Themenschwerpunkte vorbereitet, zu jedem Schwerpunkt gibt es eine Aktionswoche. Wir möchten erreichen, dass Familien zu Hause über die Themen ● Mitmenschlichkeit und Verantwortung ● Verkehr ● Nahrung ● Ressourcen ● Müll ● Konsum ● … ins Gespräch kommen und im eigenen Haushalt Akzente in Richtung Nachhaltigkeit setzen.
Gesprächsstoff garantiert!  Wenn Sie sich an mindestens einer der Aktionswochen des Jahres 2016 beteiligen wollen, begleiten wir Sie gerne:

Melden Sie sich an und wir schicken Ihnen kurz vor jeder Aktionswoche Informationen und Impulse zu! info-noe@familie.at, Tel. 02742/35 42 03

Homepage "Gutes Leben"

 
 

Die Diözesansportgemeinschaft (DSG) und der Katholische Familienverband veranstalten heuer wieder vom 9. bis 15. August die beliebte Aktivwoche für Familien, Großeltern und ihre Enkelkinder und Alleinerziehende.

 

Logo zum ZukunftsforumGroße Mehrheit wünscht anderen Umgang der Kirche mit Geschiedenen


 Eine große Mehrheit der ÖsterreicherInnen wünscht sich eine Änderung der Regeln der katholischen Kirche im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen. Das hat eine Online-Umfrage des Zukunftsforums der Katholischen Aktion Österreichs (KAÖ) ergeben. 89 Prozent stimmten dabei der Ansicht zu, dass die Kirche „ihrem Auftrag zu heilen und zu versöhnen nicht gerecht wird, wenn sie keine Wege findet, geschiedene Wiederverheiratete wieder voll in die Gemeinschaft zu integrieren“ und zu Beichte und Kommunion zuzulassen. Nur sechs Prozent würden in einem solchen „barmherzigen“ Umgang mit Geschiedenen eine Gefährdung bestehender Ehe sehen. 87 Prozent raten der katholischen Kirche, dem Beispiel der orthodoxen und evangelischen Kirchen zu folgen und eine zweite kirchliche Heirat zuzulassen. <--break->

 
 

Für eine breite Debatte zur Abtreibung ohne Tabus spricht sich der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) aus.

 

Seiten

Subscribe to RSS - Familie