Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Mai
31
13:30, Mittwoch, 31. Mai 2023
, Grotte am Praterberg
Mai
31
18:00, Mittwoch, 31. Mai 2023
Eggenburg, Klosterkirche Eggenburg
Jun
12
18:30, Montag, 12. Juni 2023
St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt
 
 

Brauchtum

 

Ostern ist das wichtigste christliche Fest, das ChristInnen auf der ganzen Welt verbindet. Rund um das Ostern haben sich weltweit viele Bräuche entwickelt, die sowohl die weltweite christliche Verbundenheit als auch die jeweilige Kultur ausdrücken. Der kleine Streifzug durch das Osterbrauchtum zeigt, wie sich das Osterfest in verschiedenen Kulturen und Ländern der Welt inkulturiert hat. Vielleicht ist ja der eine oder andere Brauch dabei, der Euch besonders gut gefällt und demnächst zur eigenen Gewohnheit wird. Obwohl das Osterbrauchtum weltweit sehr vielfältig ist, allen Osterbräuchen ist es gemeinsam, dass sie Hoffnung, Lebensfreude und den Sieg des Lebens über den Tod feiern.
Dr. Marijan Orsolic 

>> Link zu den Osterbräuchen

Foto: leduz/adobe.stock.com
 

St. Pölten, 30.03.2013 (kap) Sie steht heute im Mittelpunkt der Osternachtsfeier und symbolisiert den über Tod und Sterben siegenden, auferstandenen Jesus Christus: Die Osterkerze.

 
 

St. Pölten, 23.12.2012 (kap/dsp) Zu Weihnachten feiert die Kirche das Hochfest der Geburt Jesu Christi, von der die Bibel im "Weihnachtevangelium" im 2. Kapitel des Lukasevangeliums berichtet.

 

Einen bunten Blumenstrauß erhielt Bischof Klaus Küng zum traditionellen „Valentinstag“ von Niederösterreichs Floristen und Gärtnern überreicht. Was steckt eigentlich hinter diesem Brauch?

 
 

Die neue Broschüre in der Reihe "Denkmalpflege in Niederösterreich", Band 38, befasst sich mit der Bedeutung von Wallfahrten und Wallfahrtsorten in Niederösterreich und ihrem Zusammenhang mit der D

 

"Gedenke, o Mensch, du bist Staub, und zum Staub kehrst du zurück." Mit diesen Worten zeichnet der Priester den Gläubigen das Aschenkreuz auf die Stirn. Mit dem Aschermittwoch, heuer bereits am 6.

 

In Schönbühel bei Melk ist Weihnachten näher als an anderen Orten in Österreich.

 

Der niederösterreichischen Künstlers Vinzenz Schreiner zeigt erstmals eine Ausstellung mit Weihnachtskrippen und sakraler Kunst im Foyer des NÖ Landhauses in St. Pölten.

Seiten

Subscribe to RSS - Brauchtum