Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Okt
6
19:00, Freitag, 06. Oktober 2023
St. Pölten, Eybnerstraße 5
Okt
9
19:30, Montag, 09. Oktober 2023
Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt
Okt
11
19:00, Mittwoch, 11. Oktober 2023
, Lilienhof St. Pölten
 
 

Grüne Kirche - Pfarren engagieren sich für die Schöpfung

Zahlreiche Pfarren und kirchliche Einrichtungen setzen konkrete Schritte in Richtung Ökologie und Nachhaltigkeit.  Aussagen und Beispiele aus verschiedenen Pfarren zeigen die vielfältigen Möglichkeiten auf:

Ein grüner Hahn ziert den Dachfirst der Pfarrkirche, er zeigt: In dieser Pfarre wird „grün“, sprich ökologisch, gedacht und gehandelt.
Die Kampagne „Autofasten“, die in der Fastenzeit zum Verzicht auf das Auto aufruft motivierte vergangenes Jahr 10.000 Menschen zum Umstieg auf den öffentlichen Verkehr, das Fahrrad oder zum Zufußgehen.
„Atomstrom ist gefährlich und mit der christlichen Ethik nicht vereinbar. Deshalb haben wir eine Phovoltaikanlage verwirklicht, sie wurde durch Spenden und freiwillige Arbeitsstunden von Pfarrmitgliedern ermöglicht.
„Wir sind auf Ökostrom umgestiegen, haben die Heizung für Kirche und Pfarrhof auf Hackschnitzel umgerüstet und beim Kindergarten in Wärmedämmung investiert“.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung. Der „Autofreie Sonntag“, zu dem die Gläubigen mit Fahrrädern (Wir RADln in die Kirche), zu Fuß oder hoch zu Ross zum Gottesdienst kommen, ist ein Fixpunkte im Kirchenjahr.
Die Jüngsten lernen beim „Öko-Jahr“ der Jungschar, wie das Getreide wächst, wie man richtig Müll trennt, und sie pflanzen Apfelbäume.

„Wir organisieren das Pfarrfest umweltfreundlich“. Vermeidung von Müll ist ein Hauptanliegen: Statt auf dem Pappteller werden die Speisen auf Porzellangeschirr serviert, die Gläser ausgeborgt, die Säfte in Pfandflaschen gekauft und das Bier vom Fass gezapft. Besonders wichtig ist es uns, regionale, biologische und fair gehandelte Lebensmittel für die Speisen zu verwenden. Das Fleisch kommt von den Bauern des Pfarrverbandes, Bio-Gemüse und selbstgebackenes Brot wird von Pfarrmitgliedern gespendet. Bei Kaffee und Schokolade greifen wir zu Fair-Trade-Produkten.
„Ein Pfarrfest dieser Größenordnung umweltfreundlich zu gestalten, bedeutet einen erheblichen organisatorischen Mehraufwand. Möglich wurde dies nur durch den starken Zusammenhalt in unserer Pfarrgemeinde“.

Axel Isenbart
Generalsekretär der Kath. Aktion und Umweltreferent der Diözese St. Pölten


 

 

 

Schöpfungs-Enzyklika: Papst ruft Welt zu fundamentalem Umdenken auf

Die Welt steht vor grundlegenden Zukunftsfragen, die keinen Aufschub mehr dulden und die gemeinsames internationales solidarisches Handeln erfordern: Das macht Papst Franziskus mit seiner neuen Schöpfungs-Enzyklika "Laudato si'" deutlich, die Donnerstagmittag im Vatikan veröffentlicht wurde. Mit den herrschenden Maximen eines rein technologischen Fortschrittsglaubens, gepaart mit einem rein auf Gewinn ausgelegten Wirtschaftssystem und Moralvorstellungen, wonach sich jeder selbst der Nächste ist, fährt die Menschheit die Welt und sich selbst an die Wand, so zusammenfassend die Warnung des Papstes. Er ruft die Weltgemeinschaft zu einem fundamentalen Umdenken und jeden Einzelnen zu einem umweltbewussten und nachhaltigen Lebensstil auf.
>> Komplette Enzyklika auf Deutsch
>> Enzyklika als pdf

 


 

Energiequellen: unser Umgang mit Energieressourcen -
Gottesdienst zum Thema Schöpfungsverantwortung

Im ersten Teil findet sich eine Gottesdienstvorlage zum Thema Energie. Im zweiten und dritten Teil des Behelfs finden sich Meditationen und weitere Gebetem Texte und Lieder als zusätzliche Vorschläge bzw. Alternativen für die Gestaltung.
Herausgeber: Energiegruppe der Kath. Aktion der Erzdiözese Wien
Preis: Euro 3,50
Bestellungen an .

Internet-Tipps:

Wir leben nachhaltig