Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Okt
6
19:00, Freitag, 06. Oktober 2023
St. Pölten, Eybnerstraße 5
Okt
9
19:30, Montag, 09. Oktober 2023
Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt
Okt
11
19:00, Mittwoch, 11. Oktober 2023
, Lilienhof St. Pölten
 
 

Green events in der Diözese St. Pölten

Green events in der Diözese St. PöltenDie Events der Zukunft sind „green“ – auch in der pfarrlichen und diözesanen Veranstaltungskultur. Mit der Green Event Zertifizierung durch die Katholische
Aktion der Diözese St. Pölten sollen Klimafreundlichkeit, Barrierefreiheit und Regionalität von Veranstaltungen gestärkt werden.

Was ist ein Green Event?
Green Events sind Veranstaltungen, bei denen auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit besondere Rücksicht genommen wird:
• Es werden grundsätzlich klimaverträgliche Produkte (saisonal, regional, biologisch und fair gehandelt) angeboten.
• Müll wird weitestgehend vermieden – auch in der Bewerbung
• Die Anreise zu den Veranstaltungen erfolgt umweltfreundlich – sprich öffentlich, mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
• Soziale Aspekte, wie Teilhabe und Barrierefreiheit werden beachtet.

Kriterienkatalog
Organisieren auch Sie Ihre Veranstaltungen nachhaltig. Anhand eines Kriterienkataloges können Pfarren und Pfarrgruppen geeignete Maßnahmen für Ihr Green Event auswählen. Werden die erforderlichen Kriterien erfüllt, erfolgt eine Auszeichnung der Veranstaltung mit dem diözesanen Green Event Zertifikat.

>> Download Formular Kriterien für Zertifizierung (excel)

Bitte die Fehlermeldung beim Öffnen der Datei ignorieren und die Datei auf "JA" klicken.

 >> Link zum Bericht in der kirchebunt 31/2020

Wie erhält die Pfarre die Green Event Zertifizierung

 

Erfahrungen
Die Regionaltreffen der BibliothekarInnen in Paudorf, Stephanshart und Sigmundsherberg im Frühjahr 2020 wurden schon nach den Green Event Kriterien durchgeführt. Gerlinde Falkensteiner berichtet: Besonderer Wert wurde auf die Fahrgemeinschaften bzw. das Shuttleservice gelegt. Eine Herausforderung bei der Vorbereitung war die Beschaffung von Recycling-Servietten. Sonst war die Bewirtung mit selbstgemachten Mehlspeisen, Aufstrichen und Brot in den Pfarrhöfen einfach zu organisieren.

Auch die Katholische Jugend hat schon Erfahrungen gesammelt. Cornelia Geiger berichtet: Wir haben uns entschieden das Herbstplenum 2019 als Green Event durchzuführen. So wurde St. Pölten als öffentlich gut erreichbarer Ort gewählt, der Materialaufwand minimiert und die Bewerbung ausschließlich digital gemacht. Am meisten aufgefallen sind das rein vegetarische Mittagessen und die ökologische Pausenverpflegung.

Axel Isenbart, Umweltreferent der Diözese St. Pölten