Das Leben auf der Erde ist von einer faszinierenden Vielfalt. Die Fülle an unterschiedlichen Lebensräumen und Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb von Arten machen den Reichtum der Natur aus und erfüllen uns mit Staunen und Ehrfurcht. Jede auch noch so unscheinbare Art ist vom Schöpfer gewollt und hat eine wichtige Funktion im Ökosystem. Aber die Biodiversität unserer Erde ist bedroht, wie zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten belegen. Die Vielfalt des Lebens zu bewahren, gehört daher zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit diesem Symposion wollen wir dazu einen Impuls geben und laden alle Interessierten dazu herzlich ein.
Fr., 30. September 2022, 10 - 17 Uhr
Tulln an der Donau/NÖ (DIE GARTEN TULLN)
Eingeladen sind Menschen, die in Pfarrgemeinden, Diözesen, Politik, Wirtschaft etc. sich für die Schöpfung einsetzen.
Kosten: 40,- (inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung)
Anmeldung und weitere Informationen zur Tagung bei Markus Gerhartinger, Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit in der Erzdiözese Wien unter 0664 88522785 bzw. m.gerhartinger@schoepfung.at
Anmeldeschluss: 23.9.22, begrenzte Teilnehmer/innenzahl. Veranstalter:innen: Kooperation zwischen der Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit der Bischofskonferenz, den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten, der GARTEN TULLN und den Ordensgemeinschaften Österreichs.