Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Okt
6
19:00, Freitag, 06. Oktober 2023
St. Pölten, Eybnerstraße 5
Okt
9
19:30, Montag, 09. Oktober 2023
Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt
Okt
11
19:00, Mittwoch, 11. Oktober 2023
, Lilienhof St. Pölten
 
 

70 plus 1 – die Katholische Aktion: Warum feiern wir?

Wurde aufgrund der Covid-Situation 2020 das runde Jubiläum nicht gefeiert, so strebte man heuer "70 + 1" an. Im Rahmen dieser Feier kamen ehemalige Diözesanverantwortliche der KA zu Wort: Herbert Binder, Diözesanverantwortlicher der Katholischen Hochschuljugend 1956-58, Diözesanführer der Katholischen Jugend 1958-1962, Vorsitzender des Katholischen Akademikerverbandes 1981-86, Roswitha Reisinger, ab 1975 Gruppenleiter der Jungschar, ab 1981 im Diözesanteam der Katholischen SchülerInnen Jugend und deren Vorsitzende von 1983-86, sowie Leopold Wimmer, seit 2018 Präsident der Katholischen Aktion Österreich, Obmann der Katholischen Männerbewegung von 1990-2020.

Einstehen in den verschiedensten Lebenswelten
Bischof Alois Schwarz dankte beim Gottesdienst in seiner Predigt den vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Katholischen Aktion: „Ich spüre heute sehr viel Achtsamkeit und Aufmerksamkeit füreinander. Wobei auch wahrgenommen wird, dass es gleichzeitig Not und Leid und innere Bedrängnis gibt – das wird nicht ausgespart. Sie geben dem Notwendigen Einheit, im Zweifel Freiheit, in Allem die Liebe – das ist das Prinzip der Katholischen Aktion. Ich bin sehr dankbar, dass Sie präsent sind in den verschiedensten Lebenswelten der Menschen. Menschen erleben in Ihnen Frauen und Männer, die für die Kirche einstehen, für das Evangelium brennen und eine Leidenschaft für Gott haben.“

Wir feiern, weil . . .
Armin Haiderer, jetziger Präsident der Katholischen Aktion (KA) der Diözese St. Pölten: „Wir wollen tatsächlich feiern, weil…es uns in der Vergangenheit gebraucht hat.“ Ein Blick auf die Geschichte der KA und ihrer Vertreter und Vertreterinnen zeigt: Die Geschichte unserer Diözese wäre ein ganz andere ohne KA. Die Gliederungen leisteten in diesen 70 Jahren so unglaublich viel für Land, Kirche und Menschen. Und wir dürfen dieses Erbe fortsetzen und mit neuem Leben erfüllen. Ein Grund dankbar zu sein und zu feiern. Armin Haiderer beschreibt auch: „Wir wollen tatsächlich feiern, weil…uns die Gegenwart braucht.

Unsere Katholische Kirche ist unglaublich vielfältig. Doch ich habe den Eindruck, niemand übernimmt so stark gesellschaftspolitische Verantwortung wie die KA. Kaum jemand vermag es so gut, den Spagat zwischen Politik, Kunst, Wirtschaft, Interessensvertretern auf der einen und den Menschen an der Basis, in den Pfarren auf der anderen Seite fertig zu bringen.“ Die KA als eine wichtige Stimme der Kirche und als Impulsgeber für die Pfarren – eigentlich unverzichtbar, oder? Ein Grund zu reflektieren und zu feiern.

Der KA-Präsident weiter: „Wir wollen tatsächlich feiern, weil…es uns auch in Zukunft brauchen wird.

Die Kirche und ihre Strukturen sind im Wandel begriffen. Als Katholische Aktion sind wir mittendrin und wollen Kirche ebenso wie Gesellschaft aktiv mitgestalten. Und tatsächlich haben wir uns eine Spezialistenrolle erarbeitet und zwar in Bereichen die immer wichtiger werden (müssen): Die Frage des Ehrenamtes, die Rolle der Laien, der Dialog mit außerkirchlichen Gruppierungen. Unser Know-How und unsere 70 Jahre Erfahrung werden auch in Zukunft gefragt sein.“ Ein Grund motiviert weiter an uns und der Gesellschaft zu arbeiten und zu feiern.

Transparent für arbeitsfreien Sonntag
Vor dem feierlichen Gottesdienst enthüllte die KA ein Transparent am Domplatz zur Aktion „arbeitsfreier Sonntag“ und Lars Müller-Marienburg, Superintendent der evangelischen Kirche, Gemeinderätin der LH St. Pölten Carola Felsenstein für Bürgermeister Matthias Stadler sowie Abgeordneter zum Nationalrat Fritz Ofenauer für die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überbrachten hierfür ihre Grußworte.

Kommunikationsreferat der Diözese St. Pölten