Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Mai
31
13:30, Mittwoch, 31. Mai 2023
, Grotte am Praterberg
Mai
31
18:00, Mittwoch, 31. Mai 2023
Eggenburg, Klosterkirche Eggenburg
Jun
12
18:30, Montag, 12. Juni 2023
St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt
 
 

Männerbewegung in Atomkraftwerk

Foto: EVN

Eine Gruppe der Katholischen Männerbewegung St. Pölten besichtigte Anfang Juni  das weltweit einzige nie in Betrieb gegangene Atomkraftwerk in Zwentendorf. Das AKW erzeugt heute doch Strom für Österreichs Haushalte. Seit 2009 dient es der Gewinnung nachhaltiger Energie, denn es wird als Solarkraftwerk genutzt - mit einer durchschnittlichen Energieerzeugung von 180.000 kWh im Jahr. Tipp: nächste AKW-Führung mit der KMB, Donnerstag, 11. Juli 2019, Beginn: 14.00 Uhr, Kosten: € 25,-- als Beitrag zur Führung, Infos: 02742/324-3376 oder

4 Jahre Bauzeit
Das Atomkraftwerk Zwentendorf ist ein Stück österreichischer Zeitgeschichte und ein energiepolitisches Mahnmal. Am 4. April 1972 erfolgte der Spatenstich. Bis zur endgültigen Fertigstellung des Siedewasserreaktors mit einer Leistung von 732 Megawatt vergingen vier Jahr. Ab dem Jahr 1975 kam es jedoch zu Gegenbewegungen. Proteste gegen das Atomkraftwerk vermehrten sich. Im Herbst 1976 startete die Regierung eine Informationskampagne, mit dem Ziel, die Nutzung der Atomenergie – und damit die Inbetriebnahme des AKW – zu rechtfertigen. Der gewünschte Effekt blieb aus. Das AKW spaltete keine Atome, sondern Parteien und Meinungen.

Volksabstimmung
In der Erwartung eines zustimmenden Ergebnisses enschloss sich Bundeskanzler Bruno Kreisky, das Volk über die Betriebnahme des Kernkraftwerkes abstimmen zu lasssen – doch der Schuss ging nach hinten los. Am geschichtsträchtigen 5. November 1978 verlas Innenminister Erwin Lanc um 19.30 Uhr das Ergebnis: 1.576.839 Ja-Stimmen oder 49,53 Prozent, 1.606.308 Nein-Stimmen oder 50,47 Prozent. Die Abstimmung führe zum Atomsperrgesetz, nach welchem in Österreich auch in Österreich keine Kernkraftwerke ohne Volksabstimmung gebaut werden dürfen. Der Energieplan des Jahres 1976 sah den Bau von insgesamt drei Atomkraftwerken vor. Die zweite Anlage war für St. Pantaleon-Erla vorgesehen. Als Standort des dritten Kraftwerks war St. Andrä in Kärnten geplant.

Tipp:
AKW-Führung mit der KMB
Donnerstag, 11. Juli 2019
Beginn: 14.00 Uhr
Kosten: € 25,-- als Beitrag zur Führung
Infos: 02742/324-3376 oder kmb.stpoelten@kirche.at

Wissen erweitern über Atomkraft:
https://www.atom-superbrain.at

Skurriler Film im Keller des AKW Zwentendorf entdeckt - Eine Zeitreise in die subtile Welt des Marketing der 1970-er Jahre:
http://urbanshit.de/werbefilm-fuer-atomkraft-aus-den-70er-jahren/

Virtueller Rundgang AKW Zwentendorf:
http://www.zwentendorf.com/Tour_AkwZwentendorf/flash/Tour_AKWZwentendorfDE.html