Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Okt
6
19:00, Freitag, 06. Oktober 2023
St. Pölten, Eybnerstraße 5
Okt
9
19:30, Montag, 09. Oktober 2023
Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt
Okt
11
19:00, Mittwoch, 11. Oktober 2023
, Lilienhof St. Pölten
 
 

Bildung

Wir und unsere Mitwelt - Die Botschaft von Papst Franziskus in der Öko-Enzyklika Laudato si'

Papst Franziskus bezeichnet in der Enzyklika unsere Umwelt als Schwester der Menschen. Doch „diese Schwester schreit“, weil es ihr schlecht geht, weil sie missbraucht wird: „Besonders die Armen, die keiner Beachtung für Wert befunden und misshandelt werden“ seien von der Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt betroffen, fährt er fort und macht damit schon auf den ersten Seiten klar, dass er „Umwelt“ und „Soziales“ untrennbar verbunden sieht.

Das Katholische Bildungswerk und die Katholische Aktion bieten mit dem Folder "Wir und unsere Mitwelt" eine Übersicht für Pfarren und Gruppen von Vortragenden zum Beispiel mit dem Thema "Was hat der Klimawandel mit dem Glauben zu tun?", "Schwerter in Pflugscharen - eine hungernde Welt ist nicht friedensfähig" oder "Nach uns die Sintflug? Nachhaltigkeit und Lebensstil" um nur einige zu nennen. Weiteres gibt es noch Tipps zum "Pfarrkino" und zum Workhop des Verein SOL.

>> Download Folder "Wir und unsere Mitwelt"

 

Klimawandel - Herausforderung für die Pfarre
Vortrag für Ihre Pfarre

Der Klimawandel fordert uns Christinnen und Christen in ganz besonderem Maße heraus, zu einer neuen Lebenshaltung umzukehren. Hören wir auf die Stimme der Menschen im Süden und auf die Stimme der Natur und finden wir zu einem nachhaltigen und gerechten Wirtschafts- und Lebensstil. Gemeinsam diskutieren wir Handlungsansätze für das persönliche Leben und den Einsatz in der Pfarre.

Referent: Dipl. Geol. Axel Isenbart, Generalsekretär Katholische Aktion und Umweltreferent der Diözese, 3100 St. Pölten, Klostergasse 15, Tel: 02742/324-3370,
Honorar: Spende für die Caritas Flüchtlingshilfe erbeten
Fahrtkostenvergütung: keine
Einsatzgebiet: ganze Diözese
Zeit: Montag bis Freitag

 

Bildervortrag "Leben am/vom/im Amazonas"Bildvortrag „Leben am/vom/im Amazonas“

Was bedeutet „Wildschweine fischen“? Was hat die Stadt Santarem mit uns zu tun? Was bedeutet es für die Indigenen entlang der zahlreichen Nebenflüsse, wenn der Regenwald brennt und gerodet wird? „Leben am/vom/im Amazonas“ ist der Titel eines neuen Bild-Vortrags, der ab sofort bei Welthaus gebucht werden kann.

Mag. Michaela Spritzendorfer-Ehrenhauser (Leiterin von Welthaus) und/oder Ing. Anton Refenner (ehem. Entwicklungshelfer in Brasilien), die beide 2009 für die Fastenaktion in der Diözese Altamira bei Bischof Erwin Kräutler unterwegs waren, erläutern mit ihren beeindruckenden Reisefotos die Wichtigkeit Amazoniens für die Welt.
Dauer: rund 1,5 Stunden
Kosten: Fahrtkosten + freie Spende
Kontakt: oder +432742 324 3386 (Sekretariat)