Schöpfung konkret in der Pfarre - Diözesaner Umweltpreis
Wachsen lassen!
Gott es Geschichte mit uns Menschen begann in einem Garten. Im Garten erspüren wir handgreiflich und mit allen Sinnen das Wunder LEBEN. Bäume, Blumen, Kräuter und Früchte sind schön und tun uns auf vielfache Weise gut. Je mehr Raum wir dem Grün geben, desto besser ist es auch für unsere Mitwelt. Hildegard von Bingen nennt die Natur ein „einziges, großarti ges Lese- und Lebensbuch der Hoffnung“.
Fühlen, riechen, schmecken, sehen, hören ... allen Sinnen wird etwas geboten. Aber die Arbeit und der Aufenthalt im Garten ist mehr als ein Fest für die Sinne. Garten erinnert uns Christinnen und Christen immer auch an das Paradies – unseren „Sehnsuchtsort“. Das Paradies als Ort eines friedlichen, fruchtbaren und gerechten Miteinanders – heute drängender denn je!
Ob mit der Pflege von unscheinbaren Kräutern, mit Projekten des gemeinsamen Gärtnerns, mit Sozialprojekten oder einfach mit einer bunten Blütenpracht, die die Herzen erfreuen. Im Garten kannst Du Gott begegnen.
>> Download Folder Diözesaner Umweltpreis 2022
Folgende Bereiche werden 2022 in den Blick genommen: Schwerpunkt: "Natur im Pfarrgarten"
Naturschutz
- Pfarrgarten ökologisch pflegen im Rahmen der Aktion „Natur im Garten“
- Anlegen einer Bienenfreundlichen Wiese
- Errichtung eines Schwalbenhotels
- Basteln von Bienenhotels mit Kindern
Schöpfung erleben
- Spirituelle Natur- und Schöpfungserlebnisse:
Berggottesdienst, Bittprozession in der Natur, Kräuterwanderung im Pfarrgebiet, Pilgern
Friedhof
- Kompost statt Torf
- heimische Pflanzen
- Nachfüllbare Opfer- und Friedhofslichter
Kirchliche Gebäude
- Energieberatung in Anspruch nehmen
- Förderung erneuerbarer Energien (Pellets, Hackschnitzel, Solar)
- Errichtung einer Photovoltaikanlage
- Umstieg auf LED Beleuchtung
Pfarrfeste
- Müllreduktion durch Mehrweggeschirr
- Regionale, saisonale, biologische Lebensmittel verwenden
- ein vegetarisches Gericht anbieten
- Fairtrade Kaffee
- Umwelt-Aktivitäten für Kinder
Einkauf
- Müll vermeiden beginnt beim Einkauf
- Recyclingpapier für das Pfarrblatt
- Umweltschonende Putzmittel
Liturgie
- Thema Schöpfung beim Erntedankfest
- Schöpfungszeit von 1. September bis 4. Oktober
- Kräuterweihe, Fahrradsegnung
Bildung
- Vorträge organisieren mit Unterstützung des kbw
- Umwelthemen und -tipps im Pfarrbrief und im Schaukasten
Rückblicke auf den Diözesanen Umweltpreis der letzten Jahre:
>> Bericht zur online Preisverleihung des Diözesanen Umweltpreises 2021
>> Bericht zur Preisverleihung des Diözesanen Umweltpreises 2019