Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Mär
26
14:00, Sonntag, 26. März 2023
Sallapulka, Mesnerhaus im Biri
Apr
15
13:45, Samstag, 15. April 2023
St. Pölten, Schlossbergstraße 15
Mai
13
9:00, Samstag, 13. Mai 2023
,
 
 
 

„Mitdenken hilft in vielen Fällen zu erkennen, ob eine Meldung stimmen kann oder nicht“, so die Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig beim Diözesanen Männertag am 14. Jänner 2023 im Bildungshaus St. Hippolyt. Die 38jährige beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft.

Mit konkreten Meldungen zeigte die Referentin den Männern auf, wie Falschmeldungen erkannt werden können: „Vermehrte Tipp- und Rechtschreibfehler sind bereits ein erstes Warnzeichen“, so Brodnig. Sie empfiehlt konkret nach einem Faktencheck zu suchen und Bildern in Zusammenhang mit hochemotionalen Themen zu misstrauen. Am Beispiel „Erste künstliche Gebärmutter der Welt“ wurde die Meldung analysiert und ganz klar als Falschmeldung entlarvt. Auch Überschriften würden oft nie die ganze Geschichte erzählen. 

Es gäbe drei große Motive, damit sich Falschmeldungen verbreiten können. „Entweder die Leute glauben es wirklich, es geht Geld und Aufmerksamkeit dahinter oder eine politische Überzeugung. Ganz selten sind Jux und Tollerei die Motive.“, so Brodnig.

KA-Präsident Dr. Reinhard Länger mit Referentin Ingrid Brodnig und KMB-Obmann Karl Toifl. (Foto: W. Zarl)
 

der Katholischen Frauenbewegung 

Unter dem Motto: „Gemeinsam für faire Care-Arbeit“ wird in der Fastenzeit 2023 die Arbeit der philippinischen Partnerinnen im Mindanao Migrants Center ins Zentrum gerückt. Darüber hinaus fragen wir: Was hat die aktuelle Care-Krise hier in Österreich mit Frauen auf den Philippinen zu tun?

Mehr als 2,3 Millionen Filipins (10% der Bevölkerung) arbeiten im Ausland, viele von ihnen im Care-Sektor. Ihre Arbeitsbedingungen sind oft unsicher und prekär, Ausbeutung und Gewalt stehen an der Tagesordnung. Unsere Partnerinnen des Mindanao Migrants Center setzen sich dafür ein, dass Migration sicher erfolgen kann und Arbeitsbedingungen für philippinische Arbeitsmigrantinnen besser werden. In ihrer konkreten Arbeit unterstützen sie Arbeitsmigrantinnen in Fällen von Gewalt und Missbrauch, lobbyieren für staatliche Anlaufstellen und sind für die Kinder und Familien von Arbeitsmigrantinnen da.

>> Einladung zu den Vorbereitungstreffen

>> Materialliste zur Aktion Familienfasttag

Kontakt: Sekretariat der kfb, 02742/324-3373 oder mail an

 

Reinhard Länger folgt auf Armin Haiderer

Die Katholische Aktion der Diözese St. Pölten hat einen neuen Präsidenten. Der 62jährige Reinhard Länger wurde vom Diözesanausschuss, dem obersten Entscheidungsgremium der Katholischen Aktion, zum neuen designierten Präsidenten gewählt. Reinhard Länger ist verheiratet, Vater von drei Kindern und fünffacher Großvater. Er studierte Pharmazie und arbeitet als Gutachter in der Arzneimittelzulassung. Der neue KA-Präsident lebt in der St. Pöltner Pfarre St. Johannes-Kapistran, wo er auch Organist, Pfarrgemeinderat und Leiter von Wort-Gottes-Feiern ist.

Die Vorsitzende der diözesanen Frauenbewegung, Anna Rosenberger, sowie Sepp Eppensteiner, Vorsitzender der diözesanen Sportgemeinschaft, stellten sich für das Amt der Vizepräsidenten zur Verfügung. Am 26. Jänner findet in St. Pölten die Amtsübergabefeier statt.

Der bisherige KA-Präsident Armin Haiderer zog beim Diözesanausschuss Bilanz über seine 14-jährige Tätigkeit und verwies auf Gelungenes sowie Gescheitertes, auf Zukunftschancen und Verbesserungspotenziale der größten kirchlichen Laiengruppierung: „Die Zusammenarbeit mit so vielen engagierten Menschen, die letztlich alle ein Ziel haben, ist etwas unglaublich Bestärkendes und Motivierendes, ein wahrer Schatz, über den die Kirche verfügt", so Haiderer.

Martina Bender, Ressort Kommunikation
Foto: Wolfgang Zarl

Seiten