Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Mär
26
14:00, Sonntag, 26. März 2023
Sallapulka, Mesnerhaus im Biri
Apr
15
13:45, Samstag, 15. April 2023
St. Pölten, Schlossbergstraße 15
Mai
13
9:00, Samstag, 13. Mai 2023
,
 
 
 

Es ist schon der 4. Fastensonntag, es ist nicht mehr lange bis Ostern - Laetare - Freuet euch - ruft uns dieser Tag zu. Auch die Bibelstellen dieses Sonntags beinhalten viel Freudiges und Ermutigendes.

>> Download Spiritueller Impuls

 

Zum Thema „Unsere Energiezukunft – Die Chancen des ländlichen Raums“ referierte der gebürtige Reinsberger Agrarökonom Josef Plank beim Impulstag der Katholischen Männerbewegung am 11. März 2023 im Pfarrzentrum Steinakirchen. Ein Teil der Lösung könnten regionale Energiegemeinschaften sein, die von Menschen mit Begeisterung für regionale Verantwortung und Beteiligung gestaltet werden. Dazu lud er auch speziell Gemeinden und Pfarren ein.

Ideen für den ländlichen und den urbanen Raum würden oft weit auseinanderliegen, wenn es um die Zukunft gehe. Den „Green Deal“ der Europäischen Union bezeichnete Plank als ein gutes Programm. „Der Green Deal ist so angelegt, dass die Wende finanziert werden kann, niemand zurückgelassen wird und sozial verträglich ist“, so Plank. Die Energiewende sei ein großer Konjunkturmotor und daher eine große Chance. „Die Lösungen sind bereits da. Jetzt geht es um das Tun“, so der Referent.

v.l.n.r.: KMB-Pfarrobmann Johann Schagerl, Moderator Fritz Wurzer, Referent Josef Plank, Pfarrer Hans Lagler, Diakon Robert Plank und KMB Geistlicher Assistent Erich Hitz
 

30 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 4. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Oberstrahlbach, bei den Älteren die Pfarre Wieselburg. Die „Fair Play“-Wertung gewann die Pfarre Oberndorf. Organisiert wurde das Turnier von der Diözesansportgemeinschaft und von der Jugendpastoral. Neben Ministranten waren auch Jungschar- und Katholische Jugend-Mitglieder eingeladen. Die Teilnehmer betonen: „Wir haben junge, bunte, fröhliche Kirche erlebt!!!“ Sepp Eppensteiner, Vorsitzender der Diözesansportgemeinschaft St. Pölten, freut sich außerdem über die gemeinschaftsstärkende Veranstaltung. Zu Beginn spendete der Kremser „Sportpfarrer“ Franz Richter den jungen Sportlern den Segen. Die KJ Steinakirchen sorgte für die kulinarische Versorgung.

Foto (Wolfgang Zarl): Sieger Wieselburg (stehend) und Steinakirchen (Zweiter, hockend), Kategorie der Älteren.
 

Impulstag der Katholischen Männerbewegung in Zwettl

Zum Thema „Unsere Energiezukunft – Die Chancen des ländlichen Raums“ referierte der Agrarökonom Josef Plank beim Impulstag der Katholischen Männerbewegung am 22. Februar 2023 im Bildungshaus Stift Zwettl. Ein Teil der Lösung könnten regionale Energiegemeinschaften sein, die von Menschen mit Begeisterung für regionale Verantwortung und Beteiligung gestaltet werden. Dazu lud er auch speziell Gemeinden und Pfarren ein. Unter den Teilnehmenden waren – auf Initiative von KMB-Vorsitzenden Karl Toifl -  auch fünfzig Jugendliche und junge Erwachsene der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof in Zwettl.

Ideen für den ländlichen und den urbanen Raum würden oft weit auseinanderliegen, wenn es um die Zukunft gehe. Den „Green Deal“ der Europäischen Union bezeichnete Plank als ein gutes Programm, das jedoch problematisch bei der Ausrollung sei, weil sich teilweise Ziele wiedersprechen. „Der Green Deal ist so angelegt, dass die Wende finanziert werden kann, niemand zurückgelassen wird und sozial verträglich ist“, so Plank.

 

Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine richten wir in diesem Kreuzweg den Blick zugleich auf das Leiden und Sterben Jesu Christi als auch auf die Ukraine und auf alle Länder, in denen Krieg und Terror herrschen. Das eine spiegelt sich dabei im anderen - Jesus ist gerade in der Not bei uns Menschen und gerade dann tief mit uns verbunden. Seine solidarische Gegenwart will uns Mut machen zur Solidarität mit allen Leidenden, besonders derzeit jenen in der Ukraine und auf der Flucht.

Die stellvertretende Vorsitzende der Frauenkommission der Diözese St. Pölten und Theologische Referentin der Caritas Dr.in Veronika Prüller-Jagenteufel hat diesen Kreuzweg geschrieben. Herausgeberin ist die Frauenkommission der Diözese St. Pölten.

>> Download Kreuzweg „Via crucis in tempore belli“

Foto: Anna Rosenberger
 

KAÖ-Präsident Kaineder: Vorschläge von Arbeitsminister Kocher führen in völlig falsche Richtung

 Die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) sieht in den von Arbeitsminister Martin Kocher geäußerten Vorschlägen, Sozialleistungen für in Teilzeitarbeit beschäftigte Menschen zu kürzen, einen völlig falschen Weg. „Den Arbeitskräftemangel mit Zwang zur Vollzeitarbeit durch Entzug von Sozialleistungen und sozialer Sicherheit bewerkstelligen zu wollen, zeugt von einer entfernten Sicht auf die Lebensrealität heutiger Menschen. Die angedeuteten Forderungen des Ministers tragen sogar eine zynische Tonalität in sich und bedienen ungerechtfertigte Pauschalierungen“, erklärte KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder am Mittwoch.

 
 

Die Industriellenvereinigung (IV) und die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) sind in einen Austausch zu Zukunftsfragen getreten. KAÖ-Präsident Ferdinand Kaineder und Vizepräsidentin Katharina Renner überreichten am 14. Februar im Haus der Industrie in Wien die fünf KA-Dossiers an IV-Vize-Generalsekretär Peter Koren und an den Bereichsleiter Bildung und Gesellschaft der IV, Christian Friesl. Das anschließende Gespräch habe gezeigt: Auch wenn es dort oder da unterschiedliche Sichtweisen und Einschätzung gibt, sei man sich "in der Zielsetzung einig", berichtete Kaineder in Anschluss. Es sei der Wunsch beider Seiten, zu den Themen der Dossiers weiter in Austausch zu bleiben.

>> Link zum Pressebericht auf der Homepage der KAÖ

 
 

Als Katholische Aktion der Diözese St. Pölten tragen wir einen Offenen Brief mit, den mehrere katholische Organisationen an die Ministerinnen Zadic und Raab gerichtet haben mit der der Aufforderung, für ein Verbot der Leihmutterschaft in der EU zu stimmen. Der Brief wurde am Freitag den beiden Ministerinnen zugeschickt und heute veröffentlicht. Nachfolgend der Wortlaut des Briefes. 

 
 

Nach 14 Jahren übergab Armin Haiderer die Präsidentschaft der Katholischen Aktion (KA) der Diözese St. Pölten an Reinhard Länger, der im November gewählt worden war. Zum Festakt ins St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt kamen u. a. zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeitende der sieben KA-Gliederungen (Kath. Frauenbewegung, Kath. Männerbewegung, Kath. Arbeitnehmer/innen-Bewegung, Diözesansportgemeinschaft, Kath. Jugend, Kath. Jungschar, Kath. Akademikerverband), die Familien von Länger und Haiderer, ehemalige KA-Weggefährten, Bischof Alois Schwarz, Weihbischof Anton Leichtfried, Generalvikar Christoph Weiss, Brigitte Knell, Vizepräsidentin der Katholischen Aktion Österreichs (KAÖ), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler.

Audienz beim Papst

Als besonderes Geschenk will die Diözese Armin Haiderer und seiner Familie eine Audienz bei Papst Franziskus ermöglichen. Bischof Schwarz würdigte bei der Feier die Ära Haiderer und bestätigte Reinhard Länger offiziell: Es sei schön, was alles in der KA passiert sei. Die Katholische Aktion gehe hinaus zu den Menschen und sei in vielen Lebensfeldern präsent. Der Bischof ermutigte die vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden „Hörende zu sein“. Die Katholische Aktion buchstabiere die christliche Liebe bei ihrem Engagement durch.

 

Mitte Jänner trafen Peter McDonald und Raimund Hager in St. Pölten Sportbischof Alois Schwarz. In einem Arbeitsgespräch mit Vertretern der Diözesansportgemeinschaft wurden aktuelle Themen und Probleme sowie mögliche gemeinsame Lösungen dafür diskutiert. Aus St. Pölten nahm KA-Vizepräsident Josef Eppensteiner daran teil.

Kirche und Sportvereine haben viele Gemeinsamkeiten. “Beides sind soziale Einrichtungen mit hoher gesellschaftlicher Verantwortung und leben vom ehrenamtlichen Engagement”, sagt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. Seien es die Funktionär:innen und Trainer:innen im Sportverein oder die Mitglieder im Pfarrgemeinderat – ohne freiwilligem Engagement würde in beiden Bereichen nicht viel funktionieren. Mit der Diözesansportgemeinschaft (DSG) ist auch die Sportsektion der katholischen Kirche Mitglied der SPORTUNION. Dementsprechend viel gab es beim Arbeitsgespräch am Mittwoch in St. Pölten zu besprechen.

Seiten