Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Okt
6
19:00, Freitag, 06. Oktober 2023
St. Pölten, Eybnerstraße 5
Okt
9
19:30, Montag, 09. Oktober 2023
Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt
Okt
11
19:00, Mittwoch, 11. Oktober 2023
, Lilienhof St. Pölten
 
 
 

Workshop zum Thema Nutzung erneuerbarer Energie in der Pfarre

Freitag, 20.10.2023 | 14:00 bis 19:00 Uhr | Florianisaal der Pfarre zur Frohen Botschaft, Wiedner Hauptstraße 97, 1050 Wien (Nähe Hauptbahnhof)

Ziel des Workshops ist es, Basiswissen und einen Überblick über die Möglichkeiten und über die Vorgangsweise zu vermitteln, wie es gelingt, erneuerbare Energie in einer Pfarre zu nutzen. Kurze Expertenvorträge, Beispiele von engagierten Pfarren und ein interaktives Workshopdesign sollen die TeilnehmerInnen dabei unterstützen, erste Schritte zu planen, um die Nutzung von erneuerbarer Energie in der Heimatpfarre auf den Weg zu bringen.

PROGRAMM: 
14:00 BEGRÜSSUNG und Einführung in das Thema durch Markus Gerhartinger, Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten 
Drei Pfarren berichten von ihren Erfahrungen, jeweils eine aus jeder teilnehmenden Diözese | Erzdiözese Wien, Diözese Eisenstadt, Diözese St. Pölten
KAFFEEPAUSE
Überblick zur Möglichkeit der Nutzung von Erneuerbarer Energie und Effizienzmaßnahmen in der Pfarre | Energieberater
WORLD CAFE: Die Fachreferenten zu den einzelnen Themen stehen auf Tischen für Beratungsgespräche zur Verfügung
Arbeit in Kleingruppen: erste Schritte in unserer Pfarre
18:30 ABSCHLUSSPLENUM

Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

Bitte um Anmeldung bis spätestens 10. Oktober 2023 unter folgendem Link: https://forms.office.com/e/UZryJRVX7j

Weitere Informationen zum Workshop: Markus Gerhartinger, 0664/88522785 |  | Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit der katholischen Kirche in Österreich

>> Download Folder

 

Mit dem Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung am 1. September beginnt die Schöpfungszeit. Wir haben für Sie einige Ideen/Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung erarbeitet und zusammengefasst. 

>> Download

Weitere Ideen für Kinder und Erwachsene, Bausteine für den Gottesdienst unter finden Sie unter den Unterlagen für Gottesdienste und Andachten auf der Homepage: www.schoepfung.at

Sollten Sie weitere liturgische Unterlagen für die Schöpfungszeit suchen, empfehlen wir Ihnen www.schoepfungstag.info

Quelle: adobe stock photos
 

Viele Menschen engagieren sich in unseren modernen Gesellschaften „freiwillig“ oder „ehrenamtlich“. Dabei gewinnen viele für sich selbst: Sie ernten Ansehen, können gestalten, finden eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Feuerwehr, Sanitätsdienste oder Kirchen sind auf Ehrenamtliche angewiesen und diese Arbeit ist von Bedeutung für deren Zukunft.

Wie es Ehrenamtlichen ergeht und ihr Einsatz gut gestaltet werden kann, davon berichtet die für den gesamten deutschen Sprachraum repräsentative Studie, auf der das Buch basiert. Es wird von langjährigen Erfahrungen berichtet, Motive und Konflikte in Bezug auf die ehrenamtliche Betätigung werden beleuchtet. Gegenwart wie Zukunft von Kirche und Gesellschaft sind ohne Ehrenamt nicht denkbar.

Den Autoren Armin Haiderer und Paul M. Zulehner ist es ein Anliegen, das Ehrenamt weiterzuentwickeln und auf diese Weise zukunftsfähig zu machen. Denn: Ohne Ehrenamt wären Land und Kirchen ärmer.

Buchpräsentationen:

10. Oktober | 19.00 Uhr | Pfarrtreff Kilb
17. Oktober | 19.00 Uhr | Laudato si Bildungshaus, Stift Zwettl
7. November | 19.00 Uhr | K-Haus Eggenburg
14. November | 19.00 Uhr | Amstetten, Don-Bosco-Saal der Pfarre Herz Jesu Amstetten, Preinsbacher Straße 21, 3300 Amstetten
21. November | 19.00 Uhr | Pfarrheim Purgstall
12. Dezember | 19.30 Uhr | St. Valentin, Pfarrsaal Langenhart/PV Enns Donauwinkel
16. Jänner | 19.00 Uhr | Pfarrheim St. Johannes Kapistran, St. Pölten

Buchpräsentationen ...weil es mir Freude macht von Armin Haiderer und Paul M. Zulehner
 

Grazer Bischof erinnert bei Festgottesdienst an Leitwort, "zu sehen, zu urteilen und zu handeln"

Der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl dankte der Katholischen Männerbewegung Österreichs (KMBÖ) anlässlich dessen 75-Jahr-Jubiläums für ihr Engagement, das sich nicht nur im gesellschaftspolitischen Bereich zeigt. Krautwaschl predigte im Rahmen des Festgottesdienstes in der Stadtkirche Horn am Samstag (KMBÖ) unter dem Motto "Von den Anfängen ins Morgen". Der Grazer Bischof appellierte an die KMBÖ-Engagierten und die Katholische Aktion insgesamt, nicht unter sich zu bleiben, sondern ihre Berufung in die Welt hinauszutragen und dabei Leidende, Traumatisierte, Heranwachsende, aber auch Eheleute oder Alte im Geiste der Frohen Botschaft zu unterstützen.

 

Ehemaliger CDU-Vorsitzender äußert bei Sommerakademie der KMBÖ Sorge über "Verdunstung" des christlichen Glaubens in Europa

Den Auftrag an die Christen, die Welt zu gestalten und sich dafür auch politisch zu engagieren, hat der deutsche Bundestagsabgeordnete und ehemalige CDU-Vorsitzende Armin Laschet hervorgehoben. Es brauche eine Wechselwirkung zwischen Christentum und Politik, zwischen Christsein und Politiker sein, sagte Laschet in einem Vortrag bei der Sommerakademie der Katholischen Männerbewegung Österreichs (KMBÖ) im niederösterreichischen Horn. Sorge äußerte Laschet darüber, dass die Weitergabe des christlichen Glaubens und damit eine christliche Werteorientierung in Ländern wie Deutschland oder Österreich abnimmt und das Christentum zunehmend „verdunstet“.

 

September 2023 bis Mai 2024

Herzliche Einladung an Familien, mit uns durch ein Jahr zu gehen und jedem wichtigen christlichen Fest einen Nachmittag Familienzeit zu widmen. Wir bereiten Stationen für Sie und Ihre Kinder vor, die zum jeweiligen Fest passen und wir erzählen, was das Besondere an diesen Festzeiten ist: Erntedank, Allerheiligen, Advent, Fastenzeit, Ostern und Pfingsten. Dabei gibt es jede Menge zu tun und ihre Kinder basteln, backen, spielen und experimentieren. Zu jedem Thema gibt es eine vorbereitete Umgebung, die die Kinder zum Erforschen der Festinhalte einlädt. Anfang und Schluss bilden biblische Geschichten und Rituale im Kreis. Die Kinder erleben Glaubensinhalte so, wie es ihren Bedürfnissen entspricht: Mit vielen Möglichkeiten zum Angreifen, Experimentieren und immer in Begleitung von Erwachsenen. Das Programm richtet sich an 4- bis 8-Jährige, aber auch jüngere und ältere Geschwister sind willkommen. Günstig ist, wenn jedes Kind eine erwachsene Begleitperson hat.

Ein Angebot für Familien, denen der Glaube für ihre Kinder wichtig ist!

>> Download Folder mit allen Informationen und Terminen

 

Die aktuelle Ausgabe der Mitgliederzeitung KAV-Info (Nr. 1/2023) möchte mit dem Schwerpunkt „Inside - Outside" einen Beitrag dazu leisten, die Lebenswelten anderer Menschen kennen zu lernen. Dies kann helfen, die Gedanken, Gefühle und Handlungen anderer zu verstehen und unsere Empathiefähigkeit zu erhöhen – eine wichtige Voraussetzung für stärkeren sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

>> Download