Katholische Aktion
Christlich geht anders - Solidarische Antworten auf die soziale Frage
Ich bin in der KA, weil ...
PreisträgerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2019
Mai
31
13:30, Mittwoch, 31. Mai 2023
, Grotte am Praterberg
Mai
31
18:00, Mittwoch, 31. Mai 2023
Eggenburg, Klosterkirche Eggenburg
Jun
12
18:30, Montag, 12. Juni 2023
St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt
 
 
 

Pressemitteilung

KAÖ-Präsident Kaineder: Katholische Aktion verdankt Krätzl "unglaublich viel an Wertschätzung und tiefgehender Orientierung"

Wien, 3.5.2023 (KAP) Der Präsident der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ), Ferdinand Kaineder, hat den am 2. Mai im 92. Lebensjahr verstorbenen Wiener Weihbischof Helmut Krätzl gewürdigt. Die Katholische Aktion verdanke Krätzl "unglaublich viel an Wertschätzung und tiefgehender Orientierung". Er sei dankbar "für die vielen Initiativen, die geduldigen Gespräche, das Verstehen und das immer wieder Ermutigen, das Vorangehen und die Letzten immer mitnehmend", so der KAÖ-Präsident. Dies bleibe als prägende Erinnerung lebendig.

Kaineder: "Persönlich durfte ich diesem zutiefst freundlichen Menschen, Christen und Bischof immer wieder begegnen, oft in Zusammenhang mit Bischof Aichern. Sein einfühlsames Hinhören und sein aufrichtender Humor sind mir immer in Erinnerung. Wir wünschen ihm den tiefen Frieden und Freude bei Gott."

 
 

Auf die großen Chancen für Pfarrgemeinden mit dem Thema Sport verwies der renommierte Pastoralinnovator Georg Plank bei einem Intensiv-Workshop für Sportpfarrgemeinderäte und für die Diözesansportgemeinschaft (DSG) in St. Pölten.

Sport könne viele Brücken zu den der Kirche fernstehenden Menschen bauen und neue Zugänge zum Glauben ermöglichen: Zu den Menschen hinauszugehen, sei der Auftrag von Papst Franziskus. Beim Fußballspiel, bei Kapellenwanderungen oder Radausflügen komme man leicht ins Reden, so Plank. Pfarren würden sich oft etwas vormachen: Man wolle zwar einladend sein, gehe aber nicht wirklich auf Außenstehende oder Fremde ein. Bei solchen pfarrlichen Veranstaltungen werde Gott nicht nur genannt, sondern auch gespürt. Die Frohe Botschaft des Evangeliums könne hier lebbar gemacht werden. Er rief Pfarren dazu auf, ins Tun zu kommen und Sport- und Freizeitveranstaltungen zu wagen und auszuprobieren.

 

Zum Thema „Unsere Energiezukunft – Die Chancen des ländlichen Raums“ referierte der gebürtige Reinsberger Agrarökonom Josef Plank beim Impulstag der Katholischen Männerbewegung am 11. März 2023 im Pfarrzentrum Steinakirchen. Ein Teil der Lösung könnten regionale Energiegemeinschaften sein, die von Menschen mit Begeisterung für regionale Verantwortung und Beteiligung gestaltet werden. Dazu lud er auch speziell Gemeinden und Pfarren ein.

Ideen für den ländlichen und den urbanen Raum würden oft weit auseinanderliegen, wenn es um die Zukunft gehe. Den „Green Deal“ der Europäischen Union bezeichnete Plank als ein gutes Programm. „Der Green Deal ist so angelegt, dass die Wende finanziert werden kann, niemand zurückgelassen wird und sozial verträglich ist“, so Plank. Die Energiewende sei ein großer Konjunkturmotor und daher eine große Chance. „Die Lösungen sind bereits da. Jetzt geht es um das Tun“, so der Referent.

v.l.n.r.: KMB-Pfarrobmann Johann Schagerl, Moderator Fritz Wurzer, Referent Josef Plank, Pfarrer Hans Lagler, Diakon Robert Plank und KMB Geistlicher Assistent Erich Hitz
 

30 Teams aus dem Wald- und Mostviertel spielten beim „Fair Kick“-Turnier am 4. März im Stift Melk mit: Freude an und mit Kirche wird dabei vermittelt. In der Kategorie der Jüngeren gewannen die Minis von Oberstrahlbach, bei den Älteren die Pfarre Wieselburg. Die „Fair Play“-Wertung gewann die Pfarre Oberndorf. Organisiert wurde das Turnier von der Diözesansportgemeinschaft und von der Jugendpastoral. Neben Ministranten waren auch Jungschar- und Katholische Jugend-Mitglieder eingeladen. Die Teilnehmer betonen: „Wir haben junge, bunte, fröhliche Kirche erlebt!!!“ Sepp Eppensteiner, Vorsitzender der Diözesansportgemeinschaft St. Pölten, freut sich außerdem über die gemeinschaftsstärkende Veranstaltung. Zu Beginn spendete der Kremser „Sportpfarrer“ Franz Richter den jungen Sportlern den Segen. Die KJ Steinakirchen sorgte für die kulinarische Versorgung.

Foto (Wolfgang Zarl): Sieger Wieselburg (stehend) und Steinakirchen (Zweiter, hockend), Kategorie der Älteren.